Öko-Test hat sich 20 Fertigprodukte angeschaut und verrät, welche sich für die Weihnachtstafel eignen und welche lieber im Regal stehenbleiben sollten.
Oder eben auch Rotkohl, denn es handelt sich um ein und dasselbe Gemüse! Und das hat gerade Hochsaison. Öko-Test hat sich 20 Fertigprodukte angeschaut und verrät, welche sich für die Weihnachtstafel eignen und welche lieber im Regal stehenbleiben sollten.Egal ob als klassische Beilage fürs Weihnachtsessen oder auch nur so: Rotkohl ist ein Kracher.
Wer nicht selber kochen will, kann zum Fertigprodukt greifen. Öko-Test hat 20-mal Rotkohl im Glas oder im Standbeutel, darunter sechs Bio-Marken, untersucht. Dabei fiel die Wahl auf Apfel-Rotkohl oder Produkte, die Apfelbestandteile als Zutat aufführen. Umgerechnet auf 500 Gramm wurden in Supermärkten und Discountern zwischen 51 Cent und 1,61 Euro dafür fällig.Alle Produkte wurden professionell verkostet.
Ebenfalls im Testportfolio: Nitrat und die Industriechemikalie Bisphenol A – die gemessenen Gehalte für eine Portion lagen aber jeweils deutlich unterhalb der von der Europäischen Chemikalienagentur EFSA tolerierten täglichen Aufnahmemenge. Weiterhin wurde der Gesamtzuckergehalt der Rotkohlkonserven bestimmt und anhand dessen die auf der Verpackung deklarierten Werte überprüft.
sowie in sechs weiteren Rotkohlkonserven hatte das Labor Rückstände von Spritzgiften gefunden, darunter Abbauprodukte der Substanzen Captan und Spirotetramat. Captan ist vermutlich krebserregend, und Spirotetramat steht im Verdacht, die Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen zu beeinträchtigen. Der Kaufland-Kohl roch außerdem im Sensorik-Test „aromaarm” und schmeckte laut Öko-Test nicht sauer genug, während das Produkt von Hainich mit „unabgestimmter Würze“ auffiel und „kaum süß-säuerlich“ schmeckte.
Essen Und Trinken Rezepte Lebensmittel Food Kochen Backen Kochrezepte Backrezepte Kochideen Gesunde Ernährung Ems_Lifestyle_Essen&Trinken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Günstig und „sehr gut”: Diese Weizenmehle empfiehlt Öko-TestIn der kalten Jahreszeit hat der Backofen bei vielen wieder mehr zu tun – vor allem, wenn es in Richtung Plätzchen geht. Die meisten Weizenmehle kann Öko-Test ohne Einschränkungen empfehlen, doch ein paar fallen wegen Pestizidrückständen auf.
Weiterlesen »
Gemüse-Tiefkühlpizza bei Öko-Test: „Geradezu sensationell” – nur diese Marke enttäuschtAn hochverarbeiteten Fertigprodukten hat Öko-Test oft einiges auszusetzen. Das ist diesmal anders: Zwei Drittel der untersuchten TK-Gemüsepizzen sind „gut“ oder „sehr gut“. Nur eine beliebte Marke liefert eher enttäuschende Ergebnisse.
Weiterlesen »
Öko-Test: Diese günstigen Allzweckreiniger glänzen mit Bestnote „sehr gut“Welche Allzweckreiniger überzeugen wirklich? Öko-Test deckt auf: Viele bekannte Marken enttäuschen, während andere überraschend gut abschneiden. Besonders ein günstiges Produkt überzeugt die Experten.
Weiterlesen »
25 Hyaluron-Seren bei ÖKO-TEST: Beliebte Marken fallen durchHyaluron-Seren werden gerne als Anti-Aging-Mittel eingesetzt. Deshalb wollte ÖKO-TEST wissen: Halten die Marken wirklich, was sie versprechen? Und: Wie gut sind die Inhaltsstoffe?
Weiterlesen »
Öko-Test: Drei Hundefutter fallen mit Note Sechs durch25 Hundetrockenfutter hat Öko-Test ins Labor geschickt – drei davon kamen mit der Bewertung „Ungenügend“ wieder raus. Warum das Magazin die Produkte abstraft und welche dafür nicht nur „sehr gut“, sondern auch günstig sind, lest ihr hier!
Weiterlesen »
Öko-Test: „Wahre Pestizidschleudern” – Rosinen fallen reihenweise durchSchimmelpilzgift, Rückstände verbotener Pestizide, Keime: Da kann einem der Appetit auf Rosinen vergehen! Sogar in einem Bio-Produkt fand Öko-Test bedenkliche Substanzen.
Weiterlesen »