Die Zahl der Abschiebungen aus Nordrhein-Westfalen ist seit 2022 kontinuierlich gestiegen. Im vergangenen Jahr gab es nach Angaben des Düsseldorfer Fluchtministeriums mit 4.440 Rückführungen und Überstellungen an andere EU-Länder rund 21 Prozent mehr als 2022.
Viele Abschiebungen von Menschen, die hier keine Bleibe-Perspektive haben, scheitern weiterhin an zahlreichen Hürden. Die Zahl der zurückgeführten Personen steigt dennoch an.
Zu den fünf häufigsten Zielstaaten zählten laut Bundespolizei-Statistik Albanien , Nordmazedonien , Serbien , Georgien und Frankreich . Im Jahr 2022 waren 3.118 Rückführungen aus NRW registriert worden. Gut jede fünfte der bundesweiten Ausreisen und Rückführungen des vergangenen Jahres entfällt auf NRW.
Abschiebungen Rückführungen Migration Integration NRW
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
In NRW laufen die Vorbereitungen auf die BundestagswahlEin Mann hält ein Kalenderblatt mit dem Datum 23. Februar 2025, Sonntag in der Hand. Im Hintergrund die Deutschlandfahne. Symbolbild für vorgezogene Bundestagswahl, [M]
Weiterlesen »
Unwetter in NRW: Sturm fegt über NRW – Zugstrecken und A560 gesperrtDüsseldorf (lnw) - Ein Sturmtief mit heftigen Windböen hat in Nordrhein-Westfalen Bäume umstürzen lassen und für Behinderungen im Zug- und Autoverkehr
Weiterlesen »
Unwetter in NRW: Sturm fegt über NRW – Zugstrecken gesperrtDüsseldorf (lnw) - Ein Sturmtief mit heftigen Windböen hat in Nordrhein-Westfalen Bäume umstürzen lassen und für Behinderungen im Zug- und Autoverkehr
Weiterlesen »
NRW-Trend: SPD und FDP droht historisch schlechtestes Ergebnis in NRWGrafik zum NRW-Trend - Sonntagsfrage zur Bundestagswahl: Wäre am Sonntag Bundestagswahl, käme die CDU in NRW auf 34 Prozent, SPD und Grüne auf 18, die AfD auf 15 und die FDP auf 4 Prozent
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Berlin Bereitet sich auf Silvester mit verstärkter Sicherheit vorDie Berliner Polizei verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen zum Jahreswechsel, um Ausschreitungen wie im Jahr 2022 zu verhindern.
Weiterlesen »