Ryanair passt seine Passagierprognose für das nächste Geschäftsjahr erneut an, da die Auslieferung neuer Boeing-Flugzeuge durch Verzögerungen beeinträchtigt wird. Der irische Billigflieger rechnet nun mit 206 Millionen Passagieren statt ursprünglich 215 Millionen. Die Gründe für die Verzögerungen sind technische Probleme und Streiks bei Boeing, die die Produktion drosseln. Ryanair erwartet jedoch, dass die letzten 29 Flugzeuge der Bestellung bis März 2025 eintreffen werden und den Verkehr im darauf folgenden Geschäftsjahr anheben werden.
Ryanair hat seine Passagierprognose für das nächste Geschäftsjahr erneut gesenkt, da aufgrund von Lieferverzögerungen neuer Boeing - Flugzeuge weniger Flugzeuge als erwartet zur Verfügung stehen. Statt mit 210 Millionen Passagiere n rechnet der irische Billigflieger nun mit 206 Millionen Reisenden für das Geschäftsjahr bis Ende März 2026.
Die Airline hatte ursprünglich 215 Millionen Reisende angepeilt, doch diese Erwartung wurde bereits im November 2024 wegen der Verzögerungen bei den Boeing-Flugzeugauslieferungen auf 210 Millionen heruntergeschraubt. Der US-Flugzeugbauer musste aufgrund technischer Probleme und Streiks seine Produktion drosseln. Ryanair erwartet daher weniger neue Flugzeuge vor der wichtigen Hauptsaison im Sommer. Im dritten Quartal (bis Ende Dezember 2024) stieg der Gewinn Europas größter Budget-Airline auf 149 Millionen Euro und übertraf damit deutlich die von Analysten erwarteten 60 Millionen Euro. Finanzvorstand Neil Sorahan erklärte, dass die steigenden Ticketpreise der Hauptgrund dafür seien. Ryanair rechnet für das laufende Geschäftsjahr mit einem Gewinn zwischen 1,55 und 1,61 Milliarden Euro. Es ist noch zu früh, um eine Prognose für den kommenden Sommer abzugeben, aber es gibt erste Anzeichen dafür, dass die Buchungen robust sind und die Kapazität auf europäischen Kurzstrecken wahrscheinlich begrenzt sein wird, so Sorahan. Die letzten 29 Flugzeuge der Bestellung über 210 Boeing 737 Max von Ryanair werden bis März nächsten Jahres eintreffen und den Verkehr auf 215 Millionen Passagiere im Jahr bis März 2027 anheben, sagte er. Sorahan, der kürzlich von einer Reise zu den Produktionsstätten von Boeing in Seattle zurückgekehrt ist, sagte, die Verzögerungen seien enttäuschend, aber er habe ein 'starkes Maß an Zuversicht', dass die neuen Flugzeuge pünktlich eintreffen würden. 'Wir können große Verbesserungen in der Fabrik sehen. Die Qualität des Rumpfs hat sich stark verbessert, aber sie werden diesen Sommer nicht rechtzeitig fertig sein', sagte Sorahan in einem Interview.
Ryanair Boeing Passagiere Lieferverzögerungen Gewinn Flugzeuge Produktion
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ryanair kappt erneut Ziel für PassagierzahlenRyanair senkt Passagierprognose wegen Boeing-Verzögerungen, steigert jedoch Quartalsgewinn dank höherer Ticketpreise.
Weiterlesen »
Ryanair-Aktie steigt dennoch: Boeing-Krise verstärkt Engpass bei neuen JetsDie Probleme des Flugzeugbauers Boeing durchkreuzen die Geschäftspläne des Billigfliegers Ryanair noch stärker als gedacht.
Weiterlesen »
Ryanair-Aktie: Ryanair und Flughafen Hahn bleiben wichtige PartnerDer Flughafen Hahn sieht in der irischen Fluggesellschaft Ryanair auch für die Zukunft einen wichtigen Partner.
Weiterlesen »
Ryanair-Aktie in Rot: Ryanair und Flughafen Hahn bleiben wichtige PartnerDer Flughafen Hahn sieht in der irischen Fluggesellschaft Ryanair auch für die Zukunft einen wichtigen Partner.
Weiterlesen »
Boeing liefert womöglich letzte Boeing 777-300ER ausEine kleine Ära könnte sich bei Boeing dem Ende neigen. Der US-Flugzeugbauer liefert seine wohl letzte 777-300ER aus. Das Nachfolgemodell, die 777X, lässt derzeit noch vergeblich auf sich warten. Doch erste Testflüge sollen wieder stattfinden.
Weiterlesen »
Drägerwerk AG & Co. KGaA übertreffen Erwartungen im Geschäftsjahr 2024Die Drägerwerk AG & Co. KGaA aus Lübeck hat laut vorläufigen Zahlen die Erwartungen auf Ergebnisniveau deutlich übertroffen. Der Aktienmarkt reagierte gestern wieder mit einem Kurssprung auf Preisdaten aus den USA, weil auch die Verbraucherpreise (zum Teil) unter den Erwartungen lagen, wie bereits am Tag zuvor die Erzeugerpreise. Momentumfans kommen voll auf ihre Kosten, da die Aktie in der Nähe des Allzeithochs notiert und sich von den aktuellen Marktturbulenzen nicht beeindruckt lässt.
Weiterlesen »