Sachsen: Parteien und Verbände bemängeln Sachsens Koalitionspläne

Sachsen Nachrichten

Sachsen: Parteien und Verbände bemängeln Sachsens Koalitionspläne
ParteienVerbändeSachsens
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 90 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 53%
  • Publisher: 89%

Sachsen steht ein harter Start in die neue Regierung bevor. Eine klare Mehrheit im Landtag fehlt, der Ton ist jetzt schon scharf.

Dresden - Der vorgestellte schwarz-rote Koalitionsvertrag in Sachsen sorgt für breite Kritik und erhitzte Diskussionen. "Im heute vorgestellten Koalitionsvertrag sind viele blumige Worte, aber leider nichts Konkretes", kritisierte das Bündnis Sahra Wagenknecht . Die Partei befürchtet, dass es mit der neuen Regierung keine Veränderungen geben wird. Weder beim Thema Migration, noch beim Thema Bürokratieabbau.

Ähnlich kritische Worte kamen vom AfD-Chef Jörg Urban. Er rechnet damit, dass die Koalition keine fünf Jahre überleben werde.Linksfraktionschefin Susanne Schaper erklärte, dass ihre Partei bereit sei, abseits vom Parteienstreit etwas für die Menschen in Sachsen zu erreichen. Die dringlichste Aufgabe sei der neue Landeshaushalt, bei dem es keine Kürzungen im sozialen und im kulturellen Bereich geben dürfe.

Der derzeitige Umweltminister Wolfram Günther sieht das Vorhaben der schwarz-roten Koalition skeptisch und bezeichnet es als „vorweihnachtlichen Wunschzettel“ ohne Regierungsmehrheit im Landtag. Eine Mehrheit für die Wahl des Ministerpräsidenten oder den Haushalt sei nicht in Sicht. Positiv sei, dass CDU und SPD in der Energiepolitik an bisherige Fortschritte anknüpfen wollen.

Der sächsische Handwerkstag stellt in einem offenen Brief an die CDU und den Ministerpräsidenten infrage, "ob Bedeutung und Stellenwert der Wirtschaft ausreichend Raum finden". Oberste Priorität müsse die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes haben. Kritisiert wird unter anderem die geplante Qualifizierungszeit wegen des bürokratischen Aufwands und Einschnitten in der Fachkräftebasis.

Zudem übte der Paritätische Wohlfahrtsverband Sachsen Kritik, insbesondere an den Plänen für ein verpflichtendes Vorschuljahr. Die Mittel sollten besser in die frühkindliche Bildung fließen, etwa zur Verbesserung des Personalschlüssels in Kindergärten, erklärte Landesgeschäftsführer Michel Richter. Ein solcher Ansatz sei für den Übergang von der Kita zur Grundschule effektiver.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Parteien Verbände Sachsens Koalitionspläne

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Regierungsbildung: Parteien und Verbände bemängeln Sachsens KoalitionspläneRegierungsbildung: Parteien und Verbände bemängeln Sachsens KoalitionspläneDresden (sn) - Der vorgestellte schwarz-rote Koalitionsvertrag in Sachsen sorgt für breite Kritik und erhitzte Diskussionen. «Im heute vorgestellten
Weiterlesen »

Sachsen: Noch keine Wahlplakate in Sachsens Großstädten erlaubtSachsen: Noch keine Wahlplakate in Sachsens Großstädten erlaubtDie Politik wappnet sich für die vorgezogene Bundestagswahl im Februar. Doch in Sachsens Großstädten dürfen Parteien ihre Botschaften bisher nicht plakatieren.
Weiterlesen »

Sachsen: 119 Quereinsteiger seit 2020 bei Sachsens JustizSachsen: 119 Quereinsteiger seit 2020 bei Sachsens JustizAuch in Sachsen ist die Personalsituation in Richter- und Staatsanwaltschaft angespannt. Die Lücken durch Altersabgänge sind nur schwer zu schließen - es gibt auch Quereinsteiger als Proberichter.
Weiterlesen »

Sachsen: Bericht: Tausende Cyberattacken auf Sachsens BehördenSachsen: Bericht: Tausende Cyberattacken auf Sachsens BehördenDie Angriffe aus dem Internet nehmen zu - das trifft auch sächsische Behörden. Der aktuelle Jahresbericht zur Informationssicherheit zeigt, was die größten Probleme sind.
Weiterlesen »

Sachsen: Sachsens Kirchen stellen Programm zur Kulturhauptstadt vorSachsen: Sachsens Kirchen stellen Programm zur Kulturhauptstadt vorChemnitz präsentiert sich im kommenden Jahr als Kulturhauptstadt Europas. Auch die Kirchen der Region beteiligen sich mit einem umfangreichen Programm.
Weiterlesen »

Sachsen: Noch keine Wahlplakate in Sachsens Großstädten erlaubtSachsen: Noch keine Wahlplakate in Sachsens Großstädten erlaubtDie Politik wappnet sich für die vorgezogene Bundestagswahl im Februar. Doch in Sachsens Großstädten dürfen Parteien ihre Botschaften bisher nicht plakatieren.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-14 02:00:01