Schweden verbannt die Computer wieder aus den Grundschulen. Neurowissenschaftler Torkel Klingberg erklärt, warum digital nicht immer besser ist.
Während in Deutschland über die schleppende Digitalisierung in den Schulen geklagt wird, verbannt Schweden die Computer wieder aus den Grundschulen. Ein Gespräch mit dem schwedischen Neurowissenschaftler Torkel Klingberg, der erklärt, warum digital nicht immer besser ist.
Nach einer Studie des Stockholmer Karolinska-Instituts über die Auswirkungen des digitalen Lernens hat die schwedische Regierung ihre Entscheidung, Vorschulklassen verpflichtend mit digitalen Geräten auszustatten, wieder zurückgenommen. Torkel Klingberg hat die Studie mitverfasst. Herr Professor Klingberg, jahrelang galt Schweden als Vorreiter bei der Digitalisierung im Bildungswesen. Warum kam es nun zur Kehrtwende?
Ich denke, es war ein Irrtum zu glauben, dass eine umfassende Digitalisierung nur positive Auswirkungen auf die Lernfähigkeiten von Grundschülern haben würde. Tatsächlich zeigen unsere Untersuchungen, dass digitale Werkzeuge das Lernen vieler Grundschüler eher negativ beeinträchtigen als verbessern.werbefrei & jederzeit kündbar
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das bedeutet das Startchancen-Programm für NRW-Schulen Das „Startchancen-Programm“ soll gezielt Schulen mit Geld und Personal besserstellen, die es am nötigsten haben. In NRW geht es um mehr als 900 Einrichtungen. Welche Schulen das sind, wie sie an das Geld kommen und was sie damit anfangen dürfen.
Weiterlesen »
Umbauten, Sozialarbeit und eigene Ideen: Das bedeutet das Startchancen-Programm für NRW-Schulen Das „Startchancen-Programm“ soll gezielt Schulen mit Geld und Personal besserstellen, die es am nötigsten haben. In NRW geht es um mehr als 900 Einrichtungen. Welche Schulen das sind, wie sie an das Geld kommen und was sie damit anfangen dürfen – hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Weiterlesen »
Bund und Länder feilschen um Digitalisierung an SchulenDer Digitalpakt zwischen Bund und Ländern wird neu verhandelt. Was Bayern tun soll, damit seine Schulen Geld von der Bundesregierung erhalten.
Weiterlesen »
Digitalisierung an Schulen: Kompetenz vor Geräte!Schaden digitale Lernmittel mehr, als dass sie nutzen? Schweden und Dänemark wollen eine Kehrtwende in der Schuldigitalisierung vollziehen. Und auch hierzulande fragt man sich: Müssen unsere Klassenzimmer wieder analoger werden? Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht.
Weiterlesen »
Schulen: 285 ausländische Lehrkräfte an Schulen in MVSchwerin (mv) - An Mecklenburg-Vorpommerns öffentlichen Schulen kommen von den rund 12.000 Lehrerinnen und Lehrern 285 aus dem Ausland. Mit Blick auf den
Weiterlesen »
Schulen: Rauschmittel-Konsum bleibt an Schulen 'ausnahmslos verboten'Düsseldorf (lnw) - Auch nach der gesetzlichen Teillegalisierung von Cannabis bleibt der Konsum von Rauschmitteln jeglicher Art an Nordrhein-Westfalens
Weiterlesen »