Durch den steigenden Meeresspiegel sind Inselstaaten bedroht. Vom Seegerichtshof in Hamburg wollen sie wissen, ob die Verursacher des Klimawandels mehr tun ...
Durch den steigenden Meeresspiegel sind Inselstaaten bedroht. Vom Seegerichtshof in Hamburg wollen sie wissen, ob die Verursacher des Klimawandels mehr tun müssen. Der hat nun ein Gutachten vorgelegt.Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg hat ein Rechtsgutachten zur Frage vorgelegt, inwiefern Staaten durch internationales Recht zu stärkeren Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel verpflichtet sind.
Der Gerichtshof stellte in seiner Stellungnahme fest, dass von Menschen verursachte Treibhausgase eine Verschmutzung der Meere darstellen. Die Staaten seien nach dem UN-Seerechtsabkommen verpflichtet, Maßnahmen gegen die Verschmutzung durch Treibhausgase zu ergreifen. Andere Abkommen - wie das Pariser Klimaschutzabkommen - würden sie davon nicht entbinden.
Gegründet von Tuvalu, Antigua und Barbuda gehören der Kommission der kleinen Inselstaaten für Klimawandel und Völkerrecht auch die Bahamas, Niue, Palau, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen sowie Vanuatu an. Im UN-Seerechtsübereinkommen, das die grundlegenden Regelungen für nahezu alle Bereiche des Seevölkerrechts festlegt, haben sich die Unterzeichnerstaaten verpflichtet, die Meeresumwelt zu schützen und zu bewahren. So müssen etwa Maßnahmen gegen die Verschmutzung der Meere ergriffen werden. Zu den knapp 170 Unterzeichnern gehören neben Deutschland auch die EU und China, nicht aber die USA.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Seegerichtshof legt Rechtsgutachten zum Klimawandel vorHAMBURG (dpa-AFX) - Der Internationale Seegerichtshof in Hamburg legt am Dienstag (12.00 Uhr) ein Rechtsgutachten zur Frage vor, inwiefern Staaten durch internationales Recht zu stärkeren Maßnahmen im
Weiterlesen »
UN-Bericht : Gesundheitsrisiken durch Klimawandel für 70 Prozent der ArbeitskräfteDie Internationale Arbeitsorganisation (ILO) schätzt, dass 2,4 der weltweit 3,4 Milliarden Arbeitskräfte während ihrer Arbeitszeit übermäßiger Hitze ausgesetzt sind – ein „Gefahrencocktail“.
Weiterlesen »
Klimawandel: Tausende Pinguin-Küken sterben durch EisschmelzeBricht das Eis, bevor wasserfeste Federn gewachsen sind, haben die Kleinen kaum Überlebenschancen.
Weiterlesen »
Gesundheitsrisiko Klimawandel: Knapp jeder Vierte stark durch Hitze bei der Arbeit belastetHeiße Sommertage sind längst nicht mehr automatisch ein Grund zur Freude: Extreme Hitze wird für viele bei der Arbeit zum Problem, wie eine neue Umfrage zeigt.
Weiterlesen »
Klimawandel: Mehr Migräne, Schlaganfälle und Alzheimer durch HitzeDer Klimawandel bereitet uns Kopfschmerzen. Laut einer neuen Studie verschlimmern Hitze und höhere Luftfeuchtigkeit bestimmte Gehirnerkrankungen.
Weiterlesen »
Zum Tod des ehemaligen Staatsrats Frank Haller: Bremer durch und durchFrank Haller ist im Alter von 80 Jahren gestorben. 13 Jahre lang war Haller Staatsrat für Wirtschaft. Er hat die Investitionssonderprogramme Bremens ...
Weiterlesen »