Bei den US-Demokraten hat sich zur Beschreibung von Trump und seinem Vize-Anwärter der Begriff 'seltsam' durchgesetzt. Der 78-Jährige versucht zu kontern. Außerdem will der die Hauptstadt verschönern - und warnt bei Thema Energiepolitik, es Deutschland nachzumachen.
Bei den US-Demokraten hat sich zur Beschreibung von Trump und seinem Vize-Anwärter der Begriff"seltsam" durchgesetzt. Der 78-Jährige versucht zu kontern. Außerdem will der die Hauptstadt verschönern - und warnt bei Thema Energiepolitik , es Deutschland nachzumachen.
Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump will im Falle seiner Wahl ins Weiße Haus die US-Hauptstadt Washington zur schönsten "Hauptstadt der Welt" zu machen, sollte er wiedergewählt werden. Das kündigte der 78-Jährige bei einem Wahlkampf-Auftritt in der Stadt York im besonders hart umkämpften Bundesstaat Pennsylvania an.
"Und jetzt bauen sie wahrscheinlich 50 oder 60 Kraftwerke, und sie wollen noch viel mehr bauen, aber sie haben alles abgeschafft und wollten auf Wind- und Solarenergie und viele andere Dinge umsteigen. Leider hat das nicht funktioniert", sagte er weiter. Deutschland setze jetzt wieder auf fossile Brennstoffe, behauptete Trump. "Ich hoffe, auf saubere fossile Brennstoffe, saubere Kohle.
USA US-Präsidentschaftswahl 2024 Donald Trump Kamala Harris Energiepolitik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Energiepolitik in Deutschland: Weniger Geld für beliebte EnergieberatungenWeniger Geld für energetische Beratung: Hausbesitzer stehen vor neuen Herausforderungen, während die Bundesregierung ihre Sparmaßnahmen verteidigt.
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: IHK-Umfrage: Vertrauen in Energiepolitik 'stark beschädigt'Unternehmen sehen Investitionen im dritten Jahr durch hohe Energiepreise ausgebremst. Sie stellen aber auch konkrete Forderungen.
Weiterlesen »
Hohe Energiepreise: IHK-Umfrage: Vertrauen in Energiepolitik 'stark beschädigt'Koblenz/Ludwigshafen/Mainz/Trier (lrs) - Das Vertrauen der rheinland-pfälzischen Wirtschaft in die Energiepolitik ist nach Darstellung der
Weiterlesen »
Energiepolitik: DIHK sieht wachsenden Vertrauensverlust in der IndustrieDer deutschen Wirtschaft läuft laut einer Umfrage des DIHK die Energiewende nicht schnell und sicher genug.
Weiterlesen »
Deutsche Energiepolitik treibt Unternehmen ins AuslandDas Energiewendebarometer des DIHK legt große Sorgen der Firmen über ihre Wettbewerbsfähigkeit offen. Die hohen Preise gehen zulasten von Investitionen.
Weiterlesen »
Energiepolitik: Goldschmidt: Konverterplattformen Chance für WirtschaftHaugesund/Kiel (lno) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Grüne) sieht im Bau riesiger Konverterplattformen für
Weiterlesen »