Google's Sicherheitsforscher haben eine Schwachstelle in AMD Server-Prozessoren entdeckt, die es Angreifern mit lokalem Administratorrecht ermöglichen könnte, schädlichen Firmware-Code zu laden. AMD hat bereits ein Firmware-Update zur Behebung des Problems bereitgestellt, aber Google rät Unternehmen dringend, dieses Update so schnell wie möglich zu installieren, um das Risiko zu minimieren.
Google 's Sicherheitsforscher haben AMD auf eine Sicherheitslücke in seinen Server-Prozessoren aufmerksam gemacht. Durch eine unsachgemäße Signaturüberprüfung könnte ein lokaler Angreifer schädlichen Firmware-Code laden. Für diesen Angriff wären jedoch Administratorrechte erforderlich. Dennoch wird das Risiko als „hoch“ eingestuft. Betroffen sind die Server-Prozessoren der Serien Epyc 7001 (Naples), Epyc 7002 (Rome), Epyc 7003 (Milan, Milan-X) und Epyc 9004 (Genoa, Genoa-X, Bergamo, Siena).
Es handelt sich somit um CPUs der Architekturen Zen 1 bis Zen 4. Die aktuellen Epyc 7005 und 9005 mit Zen-5-Kernen scheinen nicht betroffen zu sein. Die Schwachstelle könnte es einem Angreifer mit lokalem Administratorrecht ermöglichen, schädlichen CPU-Microcode zu laden, was zu einem Verlust der Vertraulichkeit und Integrität eines vertraulichen Gastsystems unter AMD SEV-SNP führen könnte. Am 17. Dezember stellte AMD schließlich seinen Geschäftskunden ein Firmware-Update zur Verfügung, mit dem die Schwachstelle geschlossen wurde. Um den Benutzern genügend Zeit zur Aktualisierung zu geben, wurde die Sicherheitslücke erst am 3. Februar 2025 öffentlich bekannt gemacht. Die Google-Forscher haben jedoch noch nicht alle Details veröffentlicht und wollen diese erst am 5. März 2025 bekannt geben, um weitere Zeit für die Festigung der Systeme zu geben. Aufgrund der umfangreichen Lieferkette, Abfolge und Koordination, die zur Behebung dieses Problems erforderlich sind, werden wir zu diesem Zeitpunkt nicht alle Details bekannt geben, um den Benutzern Zeit zu geben, das Vertrauen in ihre vertraulichen Rechenlasten wiederherzustellen. Wir werden am 5. März 2025 weitere Details und Tools bekannt geben
AMD Sicherheitslücke Server-Prozessoren Firmware-Update Google
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
AMD Ryzen 9000HX(3D) Prozessoren mit Zen 5 Architektur und X3D-CacheAMD kündigt die Ryzen 9000HX(3D) Prozessoren mit Zen 5 Architektur und X3D-Cache für Notebooks an. Die drei Modelle, Ryzen 9 9955HX3D, 9950HX und 9850HX, sind im BGA-Format und heben die Leistungsspitze ab. Ein Start im späten Frühjahr oder Sommer 2025 ist geplant.
Weiterlesen »
MSI enthüllt neue Stealth Laptops mit RTX 5000-Grafik und Intel/AMD-ProzessorenMSI hat auf der CES 2025 zwei neue Modelle der Stealth-Laptop-Serie vorgestellt: das Stealth A18 AI+ und das Stealth 18 HX AI. Beide Notebooks sind mit leistungsstarken RTX 5000-Grafikkarten ausgestattet und bieten sowohl Intel- als auch AMD-Prozessoren. MSI bietet verschiedene Display-Optionen, darunter Mini-LED-Displays mit hoher Auflösung und Bildwiederholrate sowie QHD+-Displays mit 240 Hz.
Weiterlesen »
Fortnite-Server gehen heute offline: Server-Status und Inhalte des OG Season 2-Updates im TickerFortnite erhält heute ein neues Update mit dem Start von OG Season 2. Die Server werden für einige Stunden offline gehen. Alle Infos zum Server-Status und bekannten Inhalten des Updates sind hier.
Weiterlesen »
Intel stellt sieben neue Prozessoren vorIntel kündigt den Start von sieben neuen Prozessoren in den kommenden Wochen und Monaten an, darunter Desktop-Prozessoren, Mobiltypen für Ultrabooks und Prozessoren für Edge-Server. Details zu den neuen Prozessoren wurden noch nicht vollständig veröffentlicht.
Weiterlesen »
Google integriert KI in Google TV für natürliche KonversationenGoogle kündigt auf der CES 2025 die Integration von künstlicher Intelligenz in Google TV an. Nutzer können nun natürliche Gespräche mit ihrem Fernseher führen, um Inhalte zu suchen, Informationen zu erhalten und Smart-Home-Geräte zu steuern.
Weiterlesen »
MB.OS mit MBUX Virtual Assistant: Mercedes nutzt neben Google Maps in Zukunft auch Google AIMercedes-Benz wird in Zukunft nicht nur auf Google Maps für die Navigation, sondern auch Googles Automotive AI setzen.
Weiterlesen »