Der Kampf um den Sieg im Riesenslalom-Weltcup wird erst im letzten Rennen entschieden. In unserem Ski-Alpin-Telegramm verpassen Sie nichts.
Die italienische Skirennfahrerin Federica Brignone hat die Entscheidung im Kampf um den Riesenslalom-Weltcup noch einmal vertagt. Die 33-Jährige gewann am Samstag das Rennen im schwedischen Are vor Lokalmatadorin Sara Hector. Dritte wurde die Schweizerin Lara Gut-Behrami. Vor dem letzten Riesentorlauf der Saison am kommenden Samstag in Saalach-Hinterglemm liegt Gut-Behrami in der Disziplinwertung damit 95 Punkte vor Brignone.
Im schwedischen WM-Ort von 2007 und 2019 findet am Samstag ein Riesenslalom und am Sonntag ein Slalom statt , für die Technikerinnen sind es die ersten Rennen seit jenen in Soldeu/Andorra am 10. und 11. Februar. Dort hatte Dürr die große Chance verpasst, in Abwesenheit der Dominatorinnen Mikaela Shiffrin und Petra Vlhova zum fünften Mal in diesem Winter aufs Podium zu fahren.
„Das Wichtigste für mich ist ist es, die brasilianische Kultur, das Tänzerische und die Gefühle in den Sport zu bringen“, sagte Braathen. Er wolle dem Skizirkus zeigen, „dass du anders sein kannst und trotzdem einer der Besten. Ich will zeigen, dass der Sport für alle ist.“Schlechtes Wetter hat für eine vorzeitige Entscheidung im Slalom-Weltcup gesorgt und Linus Straßer die letzte Hoffnung auf den Gewinn der kleinen Kristallkugel genommen.
Straßer, am vergangenen Wochenende Dritter im kalifornischen Palisades Tahoe, lag nach dem ersten Durchgang als Sechster 1,37 Sekunden hinter dem führenden Franzosen Clement Noel und konnte im zweiten Durchgang vier Positionen gutmachen. Zu Meillard fehlten dem Sieger von Kitzbühel und Schladming 89 Hundertstelsekunden. Dritter wurde der Norweger Henrik Kristoffersen, Noel schied aus.
Bester Deutscher in den Rocky Mountains wurde Alexander Schmid. Der Allgäuer landete einen Tag nach seinem Ausfall auf dem zwölften Platz mit gut zwei Sekunden Rückstand. Auch Fabian Gratz als 25. und Anton Grammel auf Rang 27 schafften es in die Wertung. Im Super-G ist Weidle nun als eine der besten 25 Läuferinnen der Saison beim Weltcup-Finale dabei. In der Abfahrt war sie bereits qualifiziert, nachdem die ursprünglich für dieses Wochenende geplanten beiden Rennen in der alpinen Königsdisziplin wegen des Wetters durch die zwei Super-G-Rennen ersetzt werden mussten.fortgesetzt. Der Schweizer gewann am Freitagabend auch in Aspen und damit das elfte Rennen nacheinander in seiner Spezialdisziplin.
Straßer war nach einem exzellenten ersten Durchgang als Führender mit vier Zehntelsekunden Vorsprung in die Entscheidung gegangen. Auch dann erwischte er einen famosen Start und lag zwischenzeitlich eine Dreiviertelsekunde in Führung. Auf einem schwierigen Kurs und bei schon etwas ramponierter Piste verlor er dann immer mehr Zeit - am Ende fehlten dem Sportler des TSV 1860 München 0,38 Sekunden auf Feller und 0,10 Sekunden auf Noel.
Weiter um den Anschluss an die Weltspitze kämpft Alexander Schmid . Der Parallel-Weltmeister, der nach einem Kreuzbandriss im Frühjahr 2023 nach der alten Form sucht, belegte mit einem Rückstand von 2,58 Sekunden auf Odermatt den 15. Platz. Vor dem ersten Auftritt in Kalifornien war Schmid guter Hoffnung. „Mir geht es mittlerweile wieder sehr gut, ich bin gesund und konnte zuletzt in Sankt Michael im Lungau gut trainieren“, hatte der 29-Jährige erklärt.
In 1:06,48 Minuten fuhr der 26 Jahre alte Ausnahmeathlet erneut die Bestzeit, einzig folgen konnte ihm der Norweger Henrik Kristoffersen als Zweiter mit einem Rückstand von 15 Hundertstelsekunden. Der drittplatzierte US-Amerikaner River Radamus liegt bereits 0,78 Sekunden zurück. Am nächsten dran am Ziel, sich in der Gesamtwertung unter den besten 25 einzureihen, war Simon Jocher. Der 27-Jährige fuhr im Super-G beim 18. Weltcup-Sieg des Österreichers Vincent Kriechmayr auf Rang 20 und verpasste das Weltcup-Finale als Gesamt-26. um einen Punkt. „Das ist extrem bitter und maximal ärgerlich“, sagte Jocher. Sander wurde 25. , Romed Baumann kam auf der einstigen Gold-Piste von Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier auf Platz 32 .
„Ich bin froh, dass ich mit einem Lächeln nach Hause fahren kann“, sagte Weidle, die nur 0,69 Sekunden hinter Siegerin Stephanie Venier lag, im ZDF: „Ich bin wirklich zufrieden, weil es sich wieder nach Skifahren angefühlt hat, das ist gerade viel wert.“ Gesamtweltcup-Spitzenreiter Odermatt hätte mit einem Sieg in Norwegen die kleine Kristallkugel sicher gehabt. Verfolger Sarrazin, der wegen einer Wadenverletzung ausgefallen war, hatte vor dem Rennen lediglich sechs Punkte Rückstand und darf nun weiter hoffen. Nach der Abfahrt in Kvitfjell steht im März nur noch ein Rennen im Saalbach/Österreich auf dem Programm.
Bei frühlingshaften Temperaturen setzte sich Super-G-Weltmeisterin Bassino mit 54 Hundertsteln Vorsprung auf ihre Landsfrau Federica Brignone durch. Mit großem Abstand Dritte wurde die Schweizerin Lara Gut-Behrami , die zuvor disziplinübergreifend vier Siege in Serie gefeiert hatte. Teamkollegin Emma Aicher landete auf der leicht verkürzten Strecke am Freitag direkt hinter Weidle auf Rang 23, Katrin Hirtl-Stanggaßinger belegte Platz 44. Am Samstag steht in Crans Montana noch eine weitere Abfahrt an.Skirennläuferin Kira Weidle hat auch bei der Weltcup-Abfahrt von Crans Montana eine herbe Enttäuschung erlebt. Die 27-Jährige belegte beim Sieg von Lara Gut-Behrami einen ernüchternden 22. Platz und war entsprechend frustriert.
Auf die Schwedin Anna Swenn-Larsson, die ihren zweiten Weltcup-Sieg feierte, hatte Dürr 1,38 Sekunden Rückstand. Vom „Stockerl“, das Zrinka Ljutic aus Kroatien und die Amerikanerin Paula Moltzan komplettierten, trennten die 32-jährige WM-Dritte 0,55 Sekunden. Dass Shiffrin und Vlhova fehlen, „ändert an meiner Herangehensweise überhaupt nichts“, sagte Dürr nach dem ersten Lauf in der ARD: „Egal, wer da am Start steht: Ich muss auf mich und mein Skifahren schauen.“ Das gelang nur bedingt.
Der deutsche Hoffnungsträger Linus Straßer hatte zu diesem Zeitpunkt auf Rang sieben gelegen. Der 31-Jährige, der mit Startnummer 7 auf die Strecke gegangen war, hatte die Bedingungen schon direkt nach seinem Lauf als „grenzwertig“ bezeichnet. In der Folge wurde der Regen noch stärker und die Sicht noch schlechter. In Führung lag der französische Olympiasieger Clement Noel, der an einer Stange womöglich aber eingefädelt hatte.
Parallel-Weltmeister Alexander Schmid verpasste die Spitzenplätze deutlich und fuhr auf Rang 16. Der Allgäuer hatte zuvor krankheitsbedingt mit dem Training pausieren müssen. Ihm habe etwas die Kraft gefehlt, sagte Schmid schon nach dem ersten Lauf, den er noch als Neunter beendet hatte. Der Unfall ereignete sich am Montagvormittag auf der Piste Casola nera in Ponte di Legno in der Provinz Brescia, wo sich Goggia schon häufiger auf Rennen vorbereitet hat. Die Speed Queen wurde danach mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert.
Feller fuhr beim Sensations-Sieg des Schweizers Daniel Yule auf Platz vier. Yule katapultierte sich mit einem herausragenden zweiten Lauf - und begünstigt durch die nachlassende Piste - noch von Rang 30 nach ganz vorn. „Absolut unglaublich“ sei das, sagte der 30-Jährige nach diesem erstmaligen Kunststück in der Alpin-Historie. Zweiter wurde Yules Landsmann Loic Meillard vor dem französischen Lokalmatadoren und Olympiasieger Clement Noel.
Kilde war bei dem Rennen in der Schweiz Mitte Januar gestürzt und mit hoher Geschwindigkeit in den Fangzaun gekracht. Er hatte sich an der Schulter und schwer am Unterschenkel verletzt. In den sozialen Medien hatte der Norweger kürzlich drastische Bilder seiner Wadenverletzung veröffentlicht und Details seiner Reha, die er in Innsbruck absolviert, geschildert.
Die Deutschen fuhren erneut weit hinterher. Simon Jocher gelang mit Rang 18 am Samstag die beste Platzierung, am Sonntag stürzte der Garmischer Lokalmatador kurz vor dem Ziel. Romed Baumann und Andreas Sander kamen in beiden Rennen nicht unter die ersten 20. Der am Donnerstag zurückgetretene einstige Kitzbühel-Sieger Josef Ferstl absolvierte vor dem Rennen seine Abschiedsfahrt.
Gut-Behrami schob sich durch ihren vierten Saisonsieg ein ganzes Stück näher an die im Gesamtweltcup führende Mikaela Shiffrin heran. Die Amerikanerin war in der Abfahrt am Freitag heftig gestürzt und hatte die weiteren Rennen in den Dolomiten daraufhin ausgelassen. Auch den Riesenslalom am Kronplatz am Dienstag wird Shiffrin verpassen.
Der Sieg ging überraschend an den Franzosen Nils Allegre. Der 30-Jährige ist in seiner Karriere zuvor noch nie auf ein Weltcup-Podest gefahren. Zweiter wurde der Italiener Guglielmo Bosca, Dritter der Schweizer Loic Meillard. Der Schweizer Gesamtweltcup-Führende Marco Odermatt fuhr auf Platz vier, der französische Shootingstar Cyprien Sarrazin eine Woche nach seinem sensationellen Doppelsieg in Kitzbühel nur auf Rang elf.
Shiffrin wurde bei einem Sprung nach hinten gedrückt, stürzte kurz nach der Landung und krachte in den Fangzaun. Sie blieb etwa fünf Minuten auf der Piste liegen und wurde erstversorgt. Nachdem sie sich erhoben hatte, benutzte sie ihre Skistöcke wie Krücken, um das offensichtlich verletzte linke Bein zu entlasten.
„Mit Josef Ferstl beendet eine fixe Größe im Team seine Karriere“, sagte Bundestrainer Christian Schwaiger. „Trotz vieler Verletzungen hat er sich immer wieder in die absolute Weltspitze zurückgekämpft und viele tolle Erfolge für den Deutschen Skiverband eingefahren.“ Dritter wurde der Slowene Zan Kranjec . Der frühere Weltcupsieger Stefan Luitz verpasste das Finale der besten 30 Fahrer ebenso wie Fabian Gratz , Anton Grammel und Jonas Stockinger .Der frühere Skirennfahrer Christian Neureuther hat Slalom-Spezialist Linus Straßer nach dessen überraschenden Sieg in Kitzbühel in den höchsten Tönen gelobt.
Straßer ist in München geboren, er fährt offiziell für den TSV 1860, aber: Er ist auch immer noch ein „normales“ Mitglied beim KSC. Und weil dem so ist, hat er dort mit seinem Sieg am Sonntag auch für große Erleichterung gesorgt, denn: Nach genau 50 Jahren hat endlich wieder einer aus dem KSC am Hahnenkamm gewonnen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ski Alpin-Weltcup 23/24: Slalomfahrer Straßer Dritter bei Weltcup in USA –Feller siegtLinus Straßer steht beim Slalom von Palisades vor seinem dritten Saisonsieg. Dann aber verpatzt er das Finish des zweiten Durchgangs und landet auf Rang drei. Es jubelt der Weltcup-Führende. In unserem Ski-Alpin-Telegramm verpassen Sie nichts.
Weiterlesen »
Ski Alpin-Weltcup 23/24: Ski-Ass Odermatt setzt Riesenslalom-Siegesserie fortSkirennläufer Linus Straßer hat beim Weltcup-Slalom in Aspen/Colorado seinen dritten Saisonsieg knapp verpasst. In unserem Ski-Alpin-Telegramm verpassen Sie nichts.
Weiterlesen »
Ski Alpin-Weltcup 23/24: Weidle starke Vierte beim Sieg von Gut-BehramiFast hätte es für das Podest gereicht: Skirennfahrerin Kira Weidle gelingt in Norwegen das beste Rennen ihrer Saison. In unserem Ski-Alpin-Telegramm verpassen Sie nichts.
Weiterlesen »
Ski Alpin-Weltcup 23/24: Odermatt baut Riesenslalom-Superserie weiter ausDer Schweizer Star ist im Riesenslalom nicht zu stoppen. In Aspen setzt er seine Superserie fort – jetzt fehlt nicht mehr viel auf eine historische Bestmarke. In unserem Ski-Alpin-Telegramm verpassen Sie nichts.
Weiterlesen »
Ski-Alpin-Weltcup 2023/2024: Zeitplan, Termine und Disziplinen im ÜberblickDie kroatische Ski-Legende Janica Kostelic erwartet ihr zweites Kind. Die 41-Jährige befindet sich laut einer vertraulichen Quelle im zweiten Trimester der Schwangerschaft. Sie hatte ihre Skikarriere im Jahr 2007 beendet. Ihr erstes Kind, Oscar, wurde vor vier Jahren geboren.
Weiterlesen »
Ski Alpin Soldeu live: Slalom live im Ticker - Lena Dürr peilt nächsten Podiumsplatz im Weltcup anVerfolge Slalom Damen - Soldeu im Live-Kommentar auf Eurosport. Erhalte die neuesten Ski Alpin Updates und Live-Ergebnisse.
Weiterlesen »