Eine neue Umfrage des Instituts Insa zeigt einen leichten Aufschwung für die Sozialdemokraten unter Kanzler Olaf Scholz, während die Union leicht an Zustimmung verliert. Die AfD bleibt die zweitstärkste Kraft. Die Bundestagswahl steht am 23. Februar bevor.
In der Sonntagsfrage des aktuellen Insa-„Meinungstrends“ im Auftrag der „Bild“ steigern sich die Sozialdemokraten von Kanzler Olaf Scholz um 1,5 Prozentpunkte auf 17 Prozent. Die Union fällt um einen Prozentpunkt auf 29 Prozent. Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Die repräsentative Online- Umfrage wurde am 30.
Januar durchgeführt, also nach der Abstimmung über einen Unionsantrag zur Migrationspolitik im Bundestag, dem die AfD zur Mehrheit verhalf. Das Institut hat 1.001 Menschen befragt, die maximale Fehlertoleranz liegt bei 3,1 Prozentpunkten. Zweitstärkste Kraft bleibt in der neuen Umfrage unverändert die AfD mit 22 Prozent. Die Grünen verbessern sich um einen halben Prozentpunkt auf 13 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht bleibt bei 6 Prozent. FDP und Linke verlieren jeweils einen halben Prozentpunkt und würden mit 4 Prozent derzeit den Einzug in den Bundestag verpassen. Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Die Bundestagswahl ist am 23. Februar
Bundestagswahl SPD Union Afd Umfrage
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Union an der Spitze, aber im Rückgang: Umfrage vor der Bundestagswahl 2025Eine aktuelle Umfrage des Instituts Allensbach zeigt, dass die Union trotz erheblicher Wählerverluste an der Spitze der Bundestagswahl 2025 liegt. Die AfD, SPD und Grüne gewinnen hingegen im Vergleich zum Vormonat an Zustimmung. Der Mord an einem Kind und einem Mann in Aschaffenburg sorgt für tiefgreifende politische Folgen und führt zu Debatten um die Asylpolitik in Deutschland.
Weiterlesen »
Bundestagswahl: Insa-Umfrage sieht Union bei 29 ProzentBerlin - Fünf Wochen vor der Bundestagswahl ist die Union in einer Insa-Umfrage unter die 30-Prozent-Marke gefallen. Wie das Institut für die «Bild am
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Bundestagswahl: Umfrage zeigt Auffälligkeit – „Das ist untypisch”Eine neue Umfrage sieht die Union bei 29 Prozent – die Ergebnisse für die SPD bleiben unverändert. Auffällig ist eine Veränderung bei den Wählerinnen und Wähler. „Das ist untypisch”, so ein Meinungsforscher.
Weiterlesen »
Verkehrspolitische Themen dominieren Bundestagswahl - AutoScout24-Umfrage zeigt, welche Ziele Autofahrer befürwortenDie bevorstehende Bundestagswahl wird von verkehrspolitischen Themen stark geprägt. Eine repräsentative Umfrage des Portals AutoScout24 zeigt, welche Positionen der Parteien bei den Autohaltern Anklang finden. Im Fokus stehen dabei E-Mobilität, Tempolimit und die Förderung des Automobilstandorts.
Weiterlesen »
Ratlosigkeit vor der Wahl: Viele Bürger wissen nicht, wen sie wählen sollenEine neue Forsa-Umfrage zeigt, dass viele Bürger kurz vor der Bundestagswahl unsicher sind.
Weiterlesen »