Stadtquartiere in Deutschland: Versprechen und Herausforderungen

Stadtplanung Nachrichten

Stadtquartiere in Deutschland: Versprechen und Herausforderungen
StadtquartierWohnungsbauSoziale Vielfalt
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 225 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 121%
  • Publisher: 71%

Dieser Text beleuchtet die Entwicklung und die Herausforderungen der Stadtquartiere in Deutschland. Es wird die doppelte Dimension der Quartiere als physischen Bereich und gesellschaftliche Entität erläutert. Der Text beschreibt, wie die Architektur und der urbanen Sozialgefüge miteinander verbunden sind und welche Entwicklungen im Städtebau der letzten Jahrzehnte stattgefunden haben. Es wird auf die Bedeutung von gemeinschaftlichen Wohnformen und der Integration von Grün- und Freiräumen in den Quartieren eingegangen.

Die Ansprüche an Stadtquartier e sind hoch: Soziale Vielfalt , Nachhaltigkeit und moderne Wohnkonzepte werden versprochen. Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Stadtplanung nach bauwirtschaftlicher Manier in den Nachkriegsjahren brachte in Deutschland nicht die besten Ergebnisse. Als die Wohnungsfrage in den letzten Jahren erneut akut wurde, versuchte man es beim erneuten Anpacken der Thematik besser zu machen. Satellitenstädte oder Großsiedlungen waren tabu.

Stattdessen lautet die neue Devise: „Quartier“. Das Wort klingt schon mal weniger kapitalistisch als „Immobilie“, ist aber gleichzeitig konkreter und besser gestaltbar als „Viertel“ oder „Stadtteil“. Doch was ist eigentlich ein Stadtquartier? Es hat eine doppelte Dimension: Es ist ein physischer Bereich einer Stadt und zugleich eine gesellschaftliche Entität. Im urbanen Sozialgefüge stellt es das Feld dar, in dem Kommunikation, Austausch, Bekanntschaft, Nachbarschaft und vielleicht sogar Freundschaft entstehen können. Auf jeden Fall eine persönliche Verbundenheit, die zu gegenseitiger Verantwortung und sozialem, durchaus auch zu politischem Engagement führt. Architektonisch ist es jene überschaubare Gruppe von Häusern, Höfen, Straßen, Plätzen und Parkanlagen, die sich in der Stadt strukturell abzeichnet, einen eigenen Charakter besitzt und wo sich eine solche zwischenmenschliche Verbundenheit herausbilden kann, ja deren Herausbilden sogar gefördert wird. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war es weitestgehend selbstverständlich, neue Stadtgründungen und Stadterweiterungen in Quartiere zu gliedern. Oft behielten die Dörfer, die eingemeindet wurden, ihren Namen und ihre Eigenschaften. Die Strukturvor; in Berlin schlüsselte James Hobrecht seinen Erweiterungsplan in Teilbereiche auf, die er jeweils mit einem Platz und einer Kirche versah; sogar Ildefonso Cerda, der die Plangrundlage für die Entwicklung von Barcelona als nivellierte, homologe Stadt für eine nicht-hierarchische Gesellschaft schuf, strukturierte seine völlig gleichmäßige Blockstruktur durch Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser zu einer funktionalen Komposition kleinteiliger Stadtelemente. Das änderte sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, allerdings abrupt. Das Bebauungsmodell der Siedlung, das nicht vom Straßen- und Platzraum ausging, sondern von der einzelnen, möglichst günstig orientierten Wohnung, löste das des Quartiers ab. Funktional ging es ausschließlich um Wohnen, das von dem anderweitig untergebrachten Arbeiten getrennt und nur durch die unmittelbar notwendigen Wohnfolgeeinrichtungen ergänzt wurde; typologisch um Komplexe, die idealerweise im Grünen lagen und an die historische Stadt nur widerwillig anknüpften. Gebäudestrukturen wurden lediglich durch Reihung und Stapelung gleicher (oder annähernd gleicher) Raum- und Außenwandelemente gebildet. Zurecht ist einmal gesagt worden, dass die Malaise dieses Städtebaus viele Wurzeln hätte, wovon eine der tiefsten und kräftigsten darin zu liegen scheine, dass niemand sich selbst noch andere, deren Eigenart ihm vertraut sei, darin wiederfinde. Was er dagegen wiederfände, sei allenfalls die Dominanz einer technischen Perfektion und ökonomischen Rationalität, die zumindest im Bereich der Wohnbauten offenbar nur eindimensionale Lösungen zulasse und alle funktionale und ästhetische Komplexität mit einer egalisierenden Haut überziehe. Das will man heute tunlichst vermeiden. Was seit den 1990er-Jahren insbesondere auf innerstädtischen Konversions- und Brachflächen stattfand, hat in jüngerer Zeit auch an den Rändern der Großstädte an Bedeutung gewonnen: Massiver Neubau. Bemerkenswert dabei ist, dass die Dichte in den letzten Jahren zugenommen hat. Im Schnitt entstehen mehr Wohnungen auf weniger Fläche und tendenziell auch mehr gemeinschaftliche Wohnformen und -angebote für ältere Menschen – eine durchaus erfreuliche Entwicklung, weil knappe Flächen effizienter genutzt werden. Eine kompakte Bebauung trägt dazu bei, Freiräume in den Quartieren zu schaffen und zu erhalten. Positiv ist auch, dass man sich augenscheinlich unterschiedliche Nutzungen bemüht und die Monotonie reinen Wohnens vermeiden will. Konzeptvergaben fördern die Planung und Umsetzung solcher Vorhaben: Durch sie werden Grundstücke nicht nach Höchstpreis, sondern für den besten Entwurf vergeben. Freilich ist es wünschenswert, dass dieses Instrument eine noch deutlich stärkere Verbreitung findet. Der freifinanzierte Wohnungsbau für Mieter sowie selbstnutzende Eigentümer ist die häufigste Form des Wohnungsbaus in neuen Stadtquartieren. Wohnungen im mittleren und höheren Preissegment überwiegen. Allerdings hat auch der geförderte Wohnungsbau an Bedeutung gewonnen, während sich die Relevanz des Einfamilienhauses verringerte. Zudem weisen zahlreiche Quartiere gemeinschaftliche Wohnformen und -angebote für ältere Menschen auf. Grün- und Freiräume spielen überall eine wichtige Rolle für die Gestaltung der Quartiere

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heiseonline /  🏆 11. in DE

Stadtquartier Wohnungsbau Soziale Vielfalt Nachhaltigkeit Städtische Entwicklung Architektur Gesellschaftliche Entität Grünräume

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Rentenreform in Deutschland: Herausforderungen und Vorschläge der ParteienRentenreform in Deutschland: Herausforderungen und Vorschläge der ParteienDer Artikel beleuchtet die Herausforderungen für das deutsche Rentensystem aufgrund der demografischen Entwicklung und die verschiedenen Vorschläge der politischen Parteien zur Reform.
Weiterlesen »

Die Herausforderungen von Alleinerziehenden in DeutschlandDie Herausforderungen von Alleinerziehenden in DeutschlandDer Text beleuchtet die besonderen Belastungen, denen sich Alleinerziehende in Deutschland gegenübersehen. Es werden die finanziellen Herausforderungen, das erhöhte Risiko von Armut sowie die Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder hervorgehoben. Der Text skizziert auch mögliche Lösungsansätze, die von der Politik ergriffen werden könnten, um die Situation von Alleinerziehenden zu verbessern.
Weiterlesen »

Trumps Rückkehr ins Weiße Haus: Herausforderungen für DeutschlandTrumps Rückkehr ins Weiße Haus: Herausforderungen für DeutschlandDonald Trumps erneuter Einzug ins Weiße Haus birgt Herausforderungen für Deutschland. Mögliche Auswirkungen umfassen Strafzölle auf europäische Importe, Druck auf die Verteidigungsausgaben und Kürzungen der Ukraine-Hilfe.
Weiterlesen »

Deutschland: Innovationskraft und Herausforderungen im globalen WettbewerbDeutschland: Innovationskraft und Herausforderungen im globalen WettbewerbDie deutsche Wirtschaft steht vor einem Wandel. Einerseits zeigt sie in vielen Bereichen weiterhin starke Innovation und konkurrenzfähige Technologien. Andererseits müssen Herausforderungen wie Regulierungen, Digitalisierung und Fachkräftemangel bewältigt werden. Der Artikel analysiert die Stärken und Schwächen der deutschen Wirtschaft und skizziert Zukunftsperspektiven in Schlüsselbereichen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Energie.
Weiterlesen »

Elektromobilität in Deutschland: Zuversicht trotz HerausforderungenElektromobilität in Deutschland: Zuversicht trotz HerausforderungenDie electrive LIVE Online-Konferenz diskutierte die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland. Experten analysierten den Einfluss der CO2-Flottengrenzwerte, die bevorstehende Bundestagswahl und mögliche Fördermaßnahmen.
Weiterlesen »

Klageeifrigkeit in Deutschland sinkt - Justiz vor neuen HerausforderungenKlageeifrigkeit in Deutschland sinkt - Justiz vor neuen HerausforderungenDie Zahl der Zivilklagen in Deutschland sinkt stetig. Gründe dafür könnten die hohen Kosten, die seelische Belastung und die Zahlungsbereitschaft von Rechtsschutzversicherungen sein. Gleichzeitig wachsen die Massenverfahren, die die Gerichte vor neue Herausforderungen stellen. Prozessfinanzierung hat sich zum profitablen Geschäftsmodell entwickelt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 08:42:57