Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erinnerte beim Holocaust-Gedenken im Bundestag an die Verantwortung Deutschlands für seine Geschichte und warnte vor den Gefahren für die Demokratie. Er appellierte an die Menschen, die Erinnerung an die Shoa und ihre Lehren nicht zu verdrängen und die Feinde der Demokratie ernst zu nehmen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus an die Verantwortung Deutschlands für seine Geschichte erinnert. „Die Schoa ist ein Teil deutscher Geschichte. Sie ist, ob wir wollen oder nicht, Teil unserer Identität“, sagte er im Bundestag. Es gebe „kein Ende der Erinnerung und deshalb auch keinen Schlussstrich unter unsere Verantwortung “.
Er empfinde es als „Schande“, wenn Gedenkstätten statt für die Bildungsarbeit jährlich einen immer höheren Anteil ihres Etats für Sicherheitsmaßnahmen aufwenden müssten.Holocaust-Überlebender Schwarzman fordert Waffen für die UkraineHauptredner der Holocaust-Gedenkstunde war in diesem Jahr der Überlebende Roman Schwarzman.
Holocaust Demokratie Steinmeier Antisemitismus Verantwortung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Holocaust-Gedenken: Holocaust-Gedenktag: AfD-Abgeordneter provoziert KritikBerlin (bb) - Der AfD-Abgeordnete Marc Vallendar hat am internationalen Holocaust-Gedenktag mit Äußerungen im Landesparlament Kritik ausgelöst. «Mag ja
Weiterlesen »
Gedenken an die Befreiung von Auschwitz: Steinmeier mahnt zur Erinnerung und VerantwortungBundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft zum 80. Jahrestag der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen auf. In Auschwitz-Birkenau würdigt Steinmeier die Überlebenden und mahnt zur Wachsamkeit gegen antisemitische Straftaten. Die Gedenkfeier in Auschwitz wird von internationalen Staatsgästen besucht.
Weiterlesen »
Steinmeier: Keine Verdrängung der Shoah, Schutz der Demokratie und ErinnerungskulturBundespräsident Steinmeier ruft zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus auf und betont die Notwendigkeit, die Demokratie und die Erinnerungskultur zu schützen. Angriffe auf Erinnerungsstätten werden verurteilt und ein stärkerer Schutz von Juden in Deutschland gefordert. Der ukrainische Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman spricht ebenfalls über seine Erfahrungen und appelliert an die Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen den russischen Angriffskrieg.
Weiterlesen »
AfD-Politiker tritt nach Vorfall bei Holocaust-Gedenken aus Partei ausNach einem Vorfall bei einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des Holocausts in Strausberg hat ein AfD-Stadtverordneter seinen Austritt aus der Partei erklärt. Der Politiker soll mit mehreren Männern in Streit geraten und ein Taschenmesser gezückt haben. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und Bedrohung.
Weiterlesen »
Gedenken an den Holocaust: Auschwitz und die letzten ZeugenDas Grauen des Konzentrationslagers ist aufs Schrecklichste nahe und doch unendlich fern: Wie die deutsche Delegation am 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung gedenkt.
Weiterlesen »
Digitales Gedenken an Holocaust: Jeder Name zähltDas Arolsen-Archiv hat die größte Sammlung von Akten zu NS-Opfern. In dieser Woche sollen 27.000 digitalisiert werden. Jeder und jede kann mithelfen.
Weiterlesen »