Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bat in Polen um Vergebung für die NS-Verbrechen. Doch Entschädigungssummen für die Opfer nannte er nicht.
Steinmeiers Rede zum Warschauer Aufstand : Große Enttäuschungen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bat in Polen um Vergebung für die NS-Verbrechen. Doch Entschädigungssummen für die Opfer nannte er nicht.Beide kamen mit leeren Händen – erst Bundeskanzler Olaf Scholz zu den deutsch-polnischen Regierungskonsultationen, jetzt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum 80. Jahrestag des Warschauer Aufstand es 1944.
Steinmeier bat in Warschau um Vergebung für die von den Deutschen begangenen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, insbesondere für die Massaker, die SS und Wehrmacht im Warschauer Aufstand 1944 an der Zivilbevölkerung verübt hatten. Damals starben 150.000 bis 200.000 zumeist junge Polen und Polinnen. Diese Bitte hatte Steinmeier auch schon 2023 anlässlich des 80.
Die Vergebungsbitten sind richtig und gut. Auch in Zukunft wird es diese Gesten brauchen, da die unmittelbare Nachkriegsforderung nach dem „Nie wieder“ immer wieder erneuert und bestätigt werden muss. Aber das inzwischen ritualisierte Gedenken reicht nicht. Es gehört von deutscher Seite das Bemühen dazu, tatsächlich etwas „wieder gut machen“ zu wollen.
Im Krieg hatten die deutschen wie auch die sowjetischen Besatzer Polens das Nachbarvolk zu kulturlosen Arbeitssklaven ohne intellektuelle Elite degradieren wollen. Es wäre also nur recht und billig, wenn zumindest das heutige Deutschland Polen dabei helfen würde, wieder als Kulturnation weltweit reüssieren zu können. Schritt für Schritt würde so die Basis gelegt für eine tatsächliche Partnerschaft auf Augenhöhe.
Polen Warschauer Aufstand Wiedergutmachung Zweiter Weltkrieg Europa Politik Schwerpunkt Taz Tageszeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warschauer Aufstand 1944: Ursachen, Motive und ZieleAm 1. August jährt sich der Warschauer Aufstand zum 80. Mal. Er wird in Deutschland oft mit dem Ghettoaufstand von 1943 verwechselt. Was waren seine Ziele?
Weiterlesen »
Gedenken Warschauer Aufstand: Steinmeier bittet um VergebungDer Warschauer Aufstand vor 80 Jahren wurde von den Deutschen brutal niedergeschlagen. Bundespräsident Steinmeier bittet in Polens Hauptstadt um Vergebung für die Gräueltaten.
Weiterlesen »
Steinmeier erinnert an Warschauer Aufstand gegen NS-BesatzungWarschau - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in Warschau an den Aufstand der Bevölkerung gegen die nationalsozialistische Besatzung vor 80 Jahren während des 2. Weltkriegs erinnert. 'Der Warschauer
Weiterlesen »
Warschauer Aufstand vor 80 Jahren: Steinmeier bittet um VergebungBundespräsident Steinmeier bittet Polen um Vergebung für die Niederschlagung des Aufstands.
Weiterlesen »
Der Aufstand im Warschauer GhettoDer Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 ..
Weiterlesen »
Warschauer Aufstand: Gedenken an Polen im Zweiten WeltkriegGenau vor 80 Jahren wehrten sich die Warschauer gegen die deutschen Besatzer. Mit wenig Munition und viel Hoffnung. Für ihre Stadt, für Polen, für Freiheit.
Weiterlesen »