Strafzölle auf E-Autos aus China: EU legt Wert auf höchstens 36,3 Prozent fest

EU Nachrichten

Strafzölle auf E-Autos aus China: EU legt Wert auf höchstens 36,3 Prozent fest
ChinaEU-KommissionAuto
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 30 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 74%

Die Zusatzzölle sollen bis Ende Oktober in Kraft treten. Für große Autobauer sollen allerdings andere Zölle gelten.

Julian Stratenschulte/dpabei bis zu 36,3 Prozent festzusetzen. Nach einer Kommissionsmitteilung vom Dienstag dürften die Zusatzzölle spätestens Ende Oktober in Kraft treten und für fünf Jahre gelten.

Die EU-Kommission stellte nun ihre abschließende Untersuchung zu den Anfang Juli erstmals angekündigten Zöllen vor. Für Unternehmen wie Volkswagen und ihre chinesischen Joint-Venture-Partner soll für Importe in die EU ein niedrigerer Zollaufschlag von 21,3 Prozent gelten.

Ja, ich möchte über weitere Beiträge informiert werden. Ich bin damit einverstanden, dass die Berliner Verlag GmbH zu diesem Zweck meine E-Mail-Adresse speichert. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

China EU-Kommission Auto Wirtschaft Elektroauto E-Auto Technologien & Transformation

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

China klagt bei der WTO gegen Strafzölle der EU auf E-AutosChina klagt bei der WTO gegen Strafzölle der EU auf E-AutosChinas Elektroautos boomen. In der EU fühlen sich Autobauer und Regierungen dadurch bedroht und führen zunächst temporär Strafzölle ein. Dagegen klagt China nun vor der WTO. Denn stimmt die EU für längere Einfuhrbeschränkungen, könnten BYD und Co. über Jahre kaum einen Fuß in den europäischen Markt bekommen.
Weiterlesen »

EU erwägt rückwirkende Strafzölle auf chinesische E-AutosEU erwägt rückwirkende Strafzölle auf chinesische E-AutosSubventionierte Elektroautos aus China gefährden aus Sicht der EU-Kommission Industriestandorte in ganz Europa. Müssen auf die Einfuhr eventuell sogar rückwirkend Ausgleichszölle gezahlt werden?
Weiterlesen »

EU-Strafzölle: China stößt Streitschlichtung bei der Welthandelsorganisation anEU-Strafzölle: China stößt Streitschlichtung bei der Welthandelsorganisation anChinas Regierung hat sich wegen der Strafzölle der Europäischen Union auf E-Autos an das Streitschlichtungsgremium der Welthandelsorganisation gewandt. Sie sieht ihre Nation zu Unrecht den im Juli in Kraft getretenen vorläufigen Strafzöllen der EU ausgesetzt.
Weiterlesen »

Können Strafzölle China stoppen?Können Strafzölle China stoppen?Obwohl Zölle und Handelsbarrieren seit der Globalisierung der Wirtschaft in den Neunzigerjahren nicht gerne gesehen waren, scheint Protektionismus nun wieder salonfähig geworden zu sein.
Weiterlesen »

Zahl der Autos in NRW steigt immer weiter – auch bei E-AutosZahl der Autos in NRW steigt immer weiter – auch bei E-AutosDie Politik will Fahrradwege und den ÖPNV stärken, tatsächlich kaufen die Bürger mehr Autos. Das zeigen neue Zahlen. Gerade abseits der Großstädte werden viele Wagen zugelassen. E-Autos könnten nun dank neuer Rabatte zulegen.
Weiterlesen »

In NRW werden immer mehr Autos zugelassen und auch immer mehr E-Autos.In NRW werden immer mehr Autos zugelassen und auch immer mehr E-Autos.Die Politik will Fahrradwege und den ÖPNV stärken, tatsächlich kaufen die Bürger mehr Autos. Das zeigen neue Zahlen. Gerade abseits der Großstädte werden viele Wagen zugelassen. E-Autos könnten nun dank neuer Rabatte zulegen. NRW-Verkehrsminister Krischer warnt davor, zu wenig auf E-Autos zu setzen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 21:32:38