'Strompreise müssen runter': Kabinett will Netzkosten bezuschussen

Politik Nachrichten

'Strompreise müssen runter': Kabinett will Netzkosten bezuschussen
StromnetzeBundeswirtschaftsministeriumRobert Habeck
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 87 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 59%
  • Publisher: 89%

Für dieses Jahr war kein Geld da - doch 2025 sollen die Stromkosten mit einem Bundeszuschuss gesenkt werden. SPD und Grüne stimmen dem Plan von Wirtschaftsminister Habeck zu. Doch auch der Bundestag muss grünes Licht geben.

Für dieses Jahr war kein Geld da - doch 2025 sollen die Stromkosten mit einem Bundeszuschuss gesenkt werden. SPD und Grüne stimmen dem Plan von Wirtschaftsminister Habeck zu. Doch auch der Bundestag muss grünes Licht geben.

Das Bundeskabinett will die Stromkosten für die Wirtschaft sowie die Privatverbraucher im kommenden Jahr senken, um so die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Dazu hat das rot-grüne Kabinett einen Bundeszuschuss in Höhe von bis zu 1,32 Milliarden Euro zu den Netzkosten beschlossen, damit die Übertragungsnetzentgelte 2025 sinken, wie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erklärte.

Habeck appellierte an den Bundestag, der Entlastung schnell zuzustimmen zum Wohle der Wirtschaft und der Verbraucher. Allerdings ist eine Änderung des Energiewirtschaftsrechts notwendig, jedoch hat die Minderheitsregierung im Parlament keine Mehrheit.Mit dem Bundeszuschuss "können wir die Netzentgelte kurzfristig schon für das Jahr 2025 dämpfen. Das ist wichtig für Unternehmen, aber auch die Verbraucher", erklärte Habeck in einer Stellungnahme.

Die Netzkosten sind ein Teil der Strompreise. Steigende Netzentgelte belasten daher die Endkunden. Laut Wirtschaftsministerium leiden besonders einkommensschwache Haushalte unter den hohen Energiekosten.Habeck machte deutlich, dass dieser kurzfristige Bundeszuschuss für 2025 auf längere Sicht nicht ausreichen werde. Mittelfristig müssten die Netzentgelte umfassend neu finanziert werden.

Ein ursprünglich für das laufende Jahr vorgesehener Zuschuss zur Finanzierung der Übertragungsnetzkosten sollte aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds gewährt werden. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds war dies nicht mehr möglich. Für 2025 soll nun aus den Mitteln des Bundes ein Zuschuss gezahlt werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Stromnetze Bundeswirtschaftsministerium Robert Habeck Bundesregierung Rot-Grün Deutscher Bundestag

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

'Für mich schwer zu verstehen': Scholz' Putin-Telefonat für USA kein Thema, jedoch für EU-Staaten'Für mich schwer zu verstehen': Scholz' Putin-Telefonat für USA kein Thema, jedoch für EU-StaatenOlaf Scholz telefoniert - für viele Staatschefs überraschend - mit Wladimir Putin. Während die USA kein Problem daran erkennen, erntet der Kanzler von seinen europäischen Verbündeten Kritik. Litauen spricht sogar von einer 'Position der Schwäche'.
Weiterlesen »

TV-Spots für Spielzeug: Werbung für Jungs klingt rauer, Werbung für Mädchen sanfterTV-Spots für Spielzeug: Werbung für Jungs klingt rauer, Werbung für Mädchen sanfterMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

Für die Börsen gibt es einen Hoffnungsschimmer in Trumps neuem KabinettFür die Börsen gibt es einen Hoffnungsschimmer in Trumps neuem KabinettDer designierte US-Präsident Donald Trump hat ein kurioses Schattenkabinett gebildet. Doch einen Hoffnungsschimmer dabei gibt es, sagt Börsenprofi Chris-Oliver Schickentanz.
Weiterlesen »

Kabinett beschließt deutschen Rahmen für EU-AsylreformKabinett beschließt deutschen Rahmen für EU-AsylreformBis Juni 2026 müssen die Mitgliedstaaten die Regeln der EU-Asylreform umsetzen. Die Bundesregierung hat dafür jetzt einen ersten Schritt gemacht.
Weiterlesen »

Kabinett beschließt deutschen Rahmen für EU-AsylreformKabinett beschließt deutschen Rahmen für EU-AsylreformBis Juni 2026 müssen die Mitgliedstaaten die Regeln der EU-Asylreform umsetzen. Die Bundesregierung hat dafür jetzt einen ersten Schritt gemacht.
Weiterlesen »

Kabinett: Bayern beschließt Amnestie für offene Corona-VerfahrenKabinett: Bayern beschließt Amnestie für offene Corona-VerfahrenMünchen (lby) - Alle noch laufenden Corona-Bußgeldverfahren in Bayern werden von den Behörden nicht mehr weiterverfolgt. Das hat das Kabinett in München
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 10:09:59