Baierbrunn (ots) - Die überwiegende Zahl der Menschen in Deutschland fürchtet, dass die Kosten für Pflege immer weiter ansteigen und sie dadurch im Alter finanziell überfordert sind. Das ist das Ergebnis
Die überwiegende Zahl der Menschen in Deutschland fürchtet, dass die Kosten für Pflege immer weiter ansteigen und sie dadurch im Alter finanziell überfordert sind. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Apotheken Umschau. Auch kümmert sich die Politik nach Ansicht der Befragten zu wenig um die Verbesserung der Pflegesituation, sagen viele.
Ein Drittel der Befragten - über 41 Prozent bei Personen, die aktuell oder kürzlich selbst jemanden pflegen - ist allerdings zuversichtlich, dass technische Hilfen wie beispielsweise der Einsatz von Robotern die Pflegesituation verbessern können. 27 Prozent der Menschen haben die Erwartungshaltung, dass sie später einmal von ihren Angehörigen gepflegt werden, knapp jeder Zehnte würde sich dagegen eher professionelle Pflege wünschen.
Jeder zweite Befragte, der aktuell niemanden pflegt, könnte sich zumindest grundsätzlich vorstellen, die häusliche Pflege eines Angehörigen zu übernehmen - auch weil viele die finanzielle Belastung durch professionelle Pflege schreckt. Die Menschen, die sich gegen die häusliche Pflege eines Angehörigen aussprechen, haben vor allem vor psychischen und physischen Herausforderungen und Belastungen Angst.
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Eigenanteile im Pflegeheim : PKV-Vorsitzender Brahms: Gros der Menschen kann Pflegekosten im Alter selber tragenEine Deckelung der Eigenanteile oder gar die Pflegevollversicherung seien weder zielführend noch bezahlbar, findet der PKV-Verband – und verweist dazu auf eine neue Studie von Wirtschaftsforschern.
Weiterlesen »
Neue Studie findet heraus, in welchem Alter für die Gen Z Erwachsensein beginntEine Studie zeigt, dass für die Generation Z das Erwachsensein längst nicht mit der Volljährigkeit beginnt. Junge Menschen legen mehr Wert auf finanzielle Unabhängigkeit und Stabilität.
Weiterlesen »
Neue Studie: Junge Menschen haben große Angst vor Migration – Klimawandel wird nebensächlichSeit über 30 Jahren klärt eine Langzeitstudie über die Ängste der Deutschen auf. Gesellschaftspolitische Themen rücken weit nach vorn. Im Osten stärker als im Westen.
Weiterlesen »
– Angst über der Stadt“: Der Gegner heißt AngstIn der Serie sollen Ermittler einen islamistischen Anschlag in der Elphi verhindern. Doch rassistische Stereotype erschweren die Ermittlungen.
Weiterlesen »
LKA-Studie: Ministerin alarmiert: Studie zeigt Zweifel an ParteienHannover (lni) - Einer Befragung des Landeskriminalamts (LKA) Niedersachsen zufolge haben viele Menschen Zweifel an der Arbeit der politischen Parteien.
Weiterlesen »
IW-Gutachten: Vermögen für Pflegekosten nutzenBERLIN (dpa-AFX) - Wegen steigender Kosten für die Pflegeversicherung mit drohenden erneuten Beitragsanhebungen plädieren der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) und das Institut der deutschen
Weiterlesen »