Studie: Deutschland ist bei E-Bikes Hochburg in Europa

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Studie: Deutschland ist bei E-Bikes Hochburg in Europa
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 CityReport
  • ⏱ Reading Time:
  • 87 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 61%

Fahrrad: Studie: Deutschland ist bei E-Bikes Hochburg in Europa

Deutschland ist beim Trend zum Elektro-Fahrrad eine Hochburg in Europa. Mit E-Bikes wurde hierzulande 2022 ein Umsatz von knapp 6,2 Milliarden Euro erzielt - fast die Hälfte des gesamten europäischen Umsatzes mit Elektro-Rädern, zeigt eine am Freitag veröffentlichte Studie der Beratungsgesellschaft EY.

In Deutschland steuerten Elektro-Räder mehr als 80 Prozent des Umsatzes mit Fahrrädern bei, hieß es darin. Europaweit lag der Anteil 2022 bei 62 Prozent. Ähnlich hoch wie in Deutschland war der Umsatzanteil der E-Bikes demnach in den Niederlanden, während E-Räder in Großbritannien nur für 16 Prozent des Gesamtumsatzes standen. In Frankreich lag der Wert bei rund 60 Prozent, in Spanien bei über 40 Prozent.

Der Absatz der Elektro-Räder hat sich hierzulande seit 2015 vervierfacht, so der ZIV, und das trotz hoher Preise: Im Jahr 2022 kostete ein E-Bike im Schnitt 2800 Euro und damit mehr als fünfmal so viel wie ein mechanisches Rad . Wegen der großen Nachfrage in der Pandemie seien die Preise für E-Bikes in Europa zwischen 2018 und 2022 um rund 40 Prozent gestiegen, errechnete EY.

Nun dürften E-Bikes wieder billiger werden, meinen die Autoren. Sie erwarten 2023 im europäischen Schnitt einen Preisrückgang von fünf Prozent. Eine Prognose für Deutschland lag nicht vor. „Die Läger der Fahrradläden sind voll, aber die Nachfrage steigt nicht mehr so stark wie in den Vorjahren“, sagte EY-Experte Constantin Gall. Verbraucher könnten kurzfristig auf Rabattaktionen im Handel hoffen.

EY glaubt aber, dass der Umsatz der europäischen Fahrradbranche dank steigender Absatzzahlen weiter zunimmt - um 1,7 Prozent auf 22,5 Milliarden Euro in diesem Jahr. Zum Vergleich: 2018 lag der Umsatz noch bei 13 Milliarden Euro. Deutschland war mit rund 7,4 Milliarden Euro Erlös 2022 der mit Abstand größte Fahrradmarkt in Europa, gefolgt von Italien und Großbritannien .

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CityReport /  🏆 59. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

IMK-Studie: Arbeitskosten in Deutschland sind deutlich gestiegenIMK-Studie: Arbeitskosten in Deutschland sind deutlich gestiegenLöhne und Gehälter in Deutschland haben 2022 laut einer Studie stärker zugelegt als im EU-Durchschnitt, vor allem profitierten Beschäftigte im Dienstleistungssektor.
Weiterlesen »

Unwetter über Deutschland: Blitze, Hagel – und Tornados über Deutschland erwartetUnwetter über Deutschland: Blitze, Hagel – und Tornados über Deutschland erwartetDer Wetterdienst rechnet im Lauf des Tages mit einer »Schwergewitterlage« mit Starkregen und Hochwasser. Sogar vereinzelte Tornados sind möglich. In Süddeutschland und Österreich hat es bereits gekracht.
Weiterlesen »

Vier Tote: E-Bikes lösen in New York immer öfter Brände ausVier Tote: E-Bikes lösen in New York immer öfter Brände ausIn der Nacht zu Dienstag starben in New York vier Menschen, als ein Feuer in einem E-Bike-Shop ausbrach. Auslöser waren offenbar Lithium-Ionen-Batterien.
Weiterlesen »

Bald mehr E-Bikes verkauft als normale FahrräderBald mehr E-Bikes verkauft als normale FahrräderDer Boom der Elektro-Räder ist ungebrochen. Die Branche erwartet, dass sie dieses Jahr mehr als die Hälfte des Fahrradmarkts ausmachen werden. E-Bikes werden schneller, leichter - und es gibt immer mehr Unfälle. Von Ingo Nathusius
Weiterlesen »

Studie: Mehr Turbulenzen beim Fliegen durch KlimawandelStudie: Mehr Turbulenzen beim Fliegen durch KlimawandelLuftturbulenzen im Flugverkehr haben in den vergangenen 40 Jahren zugenommen. Laut einer Studie ist der Anstieg über dem Nordatlantik und den USA besonders hoch. Grund für die Winde sei der Klimawandel.
Weiterlesen »

Studie: Zusammenhang von Klimawandel und FlugturbulenzenStudie: Zusammenhang von Klimawandel und FlugturbulenzenFlugreisen haben Folgen für die Klimakrise - und diese wirkt sich laut einer Studie aufs Fliegen aus: Es gibt immer mehr Turbulenzen bei Flügen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 05:52:09