Berlin - In der Debatte um rassistische Gesänge zu Partyhits hat sich Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) gegen Musikverbote ausgesprochen. Es sei richtig, wenn sich Veranstalter und Wirte jetzt
Berlin - In der Debatte um rassistische Gesänge zu Partyhits hat sich Kulturstaatsministerin Claudia Roth gegen Musikverbote ausgesprochen. Es sei richtig, wenn sich Veranstalter und Wirte jetzt Gedanken machten, wie dafür gesorgt werden könne, dass Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Nazi-Gegröle beim Oktoberfest oder anderen Festen keinen Platz hätten, sagte die Grünen-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe .
Viel wichtiger als jetzt"Lied-Verbote" auszusprechen wäre es Roth zufolge, dass die Betreiber für Schulungen und Sensibilisierungen bei ihrem Personal sorgten, professionelle Awareness-Teams einsetzen und insgesamt klar machten, dass es eine Null-Toleranz-Politik gegenüber jeglichen rassistischen, menschenfeindlichen und NS-verherrlichenden Äußerungen geben müsse.
Wegen der Umdichtungen mit rechtsextremen Textzeilen wollen die Veranstalter des Münchner Oktoberfests das Lied"L'amour toujours" vorsichtshalber gar nicht erst spielen, wie sie am Montag erklärten. Das Lied an sich sei zwar nicht rechtsradikal, aber es habe eine"ganz klare rechtsradikale Konnotation" bekommen.
Die Formel"Deutschland den Deutschen" war nach dem Ersten Weltkrieg die Losung des"Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes", der als einflussreichster antisemitischer Verband der Zeit als zentraler Wegbereiter des Nationalsozialisten gilt. Ab den 1980ern wurde die Parole verstärkt von der NPD und Organisationen des Milieus genutzt, so auch 1992 beim Pogrom in Rostock-Lichtenhagen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sylt: Pony Club wehrt sich mit neuem Überwachungsvideo vom Rassismus-Vorfall gegen DrohungenHätten die Mitarbeiter und der Veranstalter des Sylter Clubs das Nazi-Gegröle stoppen können? Jetzt bekommt sogar der Club-Betreiber Morddrohungen.
Weiterlesen »
Laschet begrüßt Konsequenzen im Sylt-VorfallBerlin - Der CDU-Bundestagsabgeordnete Armin Laschet hat das Sylt-Video von rassistischen Gesängen als 'in jeder Hinsicht daneben und abscheulich' verurteilt. Laschet sagte in der ARD-Sendung: 'Das ist
Weiterlesen »
München: Nach Vorfall auf Sylt - auf dem Oktoberfest soll D'Agostino-Lied verboten werdenWiesn-Chef Clemens Baumgärtner will so verhindern, dass das Lied „L'amour toujours“ für rassistische Parolen missbraucht wird.
Weiterlesen »
Weiterer Vorfall an Pfingsten: 29-Jährige auf Sylt rassistisch beleidigt und verletztNicht nur in der Pony-Bar, sondern auch andernorts gab es Pfingsten auf Sylt rechtsextreme Vorfälle: Die Polizei macht öffentlich, dass eine 29-Jährige erst rassistisch angefeindet und dann körperlich angegriffen wurde. Auch wurde in einem anderen Lokal der 'Ausländer raus'-Gesang angestimmt.
Weiterlesen »
Vorfall auf Sylt: Steinmeier besorgt über „die Verrohung der politischen Umgangsformen“Die rassistischen Parolen von einer Feier auf Sylt sorgen weiter für Empörung. Die Szenen seien absolut inakzeptabel, betonen diverse Politiker.
Weiterlesen »
Sylt-Video mit Nazi-Parolen: Pony-Inhaber spricht über den Vorfall - „So etwas darf nicht sein“Es sind Szenen von der Insel Sylt, die fassungslos machen: Junge Menschen singen ausländerfeindliche Parolen - einer zeigt sogar den Hitlergruß. Ein Video davon macht gerade im Netz die Runde.
Weiterlesen »