Syrien, ein Land der Ruinen, braucht hohe Milliardenbeträge für den Wiederaufbau. Aber wer zahlt sie? Wer hilft, will auch viel Einfluss.
Ruinen, nichts weiter. Wer in den vergangenen Wochen durch Syrien gereist ist, sah ein Nachkriegsland, geprägt von den jahrelangen Kämpfen, dem Artilleriebeschuss, den Luftangriffen. Kaum hat man das Zentrum von Damaskus verlassen, fährt man durch Vororte, in denen kaum noch ein Haus steht. Ähnlich ist es in Vierteln von Homs, im Osten von Aleppo, eigentlich in jeder größeren syrischen Stadt.
In Syrien wäre es zumindest ein Beitrag zur Stabilität. Wie niedrig die Gehälter sind, war ein wichtiger Grund für das Ende des Assad-Regimes. Sie liegen bei rund 25 Dollar im Monat, unter der Armutsgrenze. Die Staatsdiener empfanden Baschar al-Assads Staat gegenüber nicht mehr viel Loyalität.
Annalena Baerbock Türkei Naher Osten Ausland Leserdiskussion Politik Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deine Spülmaschinen-Einräum-Art verrät viel über deine PersönlichkeitWer Ordnung liebt, wer chaotisch ist und wer der perfekte Tetris-Meister ist
Weiterlesen »
Weltnachrichten: Wiederaufbau in Syrien, chinesischer Neujahrstanz in Johannesburg und Radrennen in OmanDie Nachrichten aus der Welt berichten über den Wiederaufbau der antiken Ruinen in Palmyra, Syrien, den Neujahrstanz der chinesischen Gemeinschaft in Johannesburg und das Radrennen in Oman. Zudem berichtet die Nachrichtenauswahl über die Dankesrede von Papst Franziskus an die Sicherheitskräfte und eine Ausstellung über die Visionen von Antoni Gaudí in Barcelona.
Weiterlesen »
Syrien nach Assads Sturz: Der Wiederaufbau ist eine Chance für deutsche FirmenDie internationale Gemeinschaft sollte die Übergangsphase in Syrien massiv unterstützen. Die EU war der wichtigste Wirtschaftspartner Syriens – und kann das wieder werden.
Weiterlesen »
Putins Syrien-Strategie gescheitert: Marinebasis weg, Einfluss verlorenRussland verliert Marinebasis in Syrien. Die neue Führung in Damaskus hat den Pachtvertrag für Tartus wohl gekündigt. Was das für Moskau bedeutet.
Weiterlesen »
Syriens neue First Lady: Wer ist Latife al-Durubi und wie viel Einfluss hat sie?Selbstbewusst, gebildet, elegant: So wird al-Durubi nach ihren ersten Auslandsreisen beschrieben. Damit könnte sie für ihren Mann, Syriens neuen Staatschef, besonders wichtig werden.
Weiterlesen »
Machtwechsel in Syrien: Wer ist Ahmad al-Scharaa – Terrorist, Staatsmann oder beides?Ahmad al-Scharaa, besser bekannt unter seinem Kampfnamen 'Abu Mohammad al-Dschulani': Bis vor Kurzem war er einer der meistgesuchten Männer der Welt – Kopfgeld: 10 Mio. US-Dollar.
Weiterlesen »