Handwerker könnten wegen Energiekrise und Inflation auf den Kosten sitzen bleiben. Laut einer Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) kann kein Betrieb die steigenden Kosten vollständig an die Kunden weitergeben
eben genau hin, wofür sie ihr Geld ausgeben. Und da steht der Handwerker nicht unbedingt an erster Stelle. Auch der bayerische Handwerkspräsident Franz Xaver Peteranderl merkt, dass sich die Kunden zurückhalten. Da werde dann der Zeitraum zwischen zwei Friseurbesuchen verlängert oder man verzichte beim Hausbau aufs Tapezieren und lasse nur streichen, um so Kosten zu sparen.Auch bei Bäckermeister Sebastian Brücklmaier ist die Unsicherheit groß.
Ansonsten, so Brücklmaier, müsse er einen der Öfen ausmachen. Dann würden auch weniger Semmeln und Brote die Bäckerei verlassen. Er hofft, dass es nicht so weit kommt, aber sicher sein könne man sich da im Moment nicht.Hohe Energiepreise und steigende Kosten sind auch Thema auf der internationalen Handwerksmesse, die vom 6. bis zum 10. Juli auf dem Messegelände in München-Riem stattfindet.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ukraine legt wiederaufbauplan vor: 'wird hunderte milliarden kosten'Die Ukraine braucht für den Wiederaufbau hunderte Milliarden Euro. Vor dem von Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigten „Marshall-Plan“ legt die Ukraine in Lugano jetzt ihre eigenen Vorstellungen dar.
Weiterlesen »
Ukraine - Wiederaufbau könnte laut Regierungschef Schmyhal mehr als 700 Milliarden Euro kostenDie Ukraine benötigt laut Regierungschef Schmyhal für den Wiederaufbau nach einem Ende des russischen Angriffskrieges voraussichtlich mehr als 700 Milliarden Euro.
Weiterlesen »
Arbeitskosten trotz Corona stabil | Börsen-ZeitungTrotz der Corona-Pandemie haben sich die Lohnkosten in Europa moderat entwickelt. Eine Studie von IMKFlash, dem Institut der gewerkschaftsnahen Stiftung boeckler_de, schätzt die Gefahr einer LohnPreisSpirale nur als gering ein. SDullien
Weiterlesen »
Wirtschaftskrise: So lief die konzertierte Aktion 1967Scholz will mit Arbeitgebern und Gewerkschaften gegen die Inflation vorgehen. Mit der konzertierten Aktion folgt er einem Format der 60er Jahre.
Weiterlesen »
Tarifpartner fordern weiter staatliche HilfenArbeitgeber und Gewerkschaften setzen bei der Bewältigung der Inflation auf weitere staatliche Hilfen. Die Politik könne dafür sorgen, dass den Beschäftigten von den Lohnerhöhungen mehr im Portemonnaie bleibe.
Weiterlesen »