Der Überraschungserfolg der chinesischen KI-Anwendung DeepSeek hat so manche Tech-Aktie an der Börse durchgeschüttelt. Doch ein Datenschutz-Experte empfiehlt Nutzern Zurückhaltung.
Der Überraschungserfolg der chinesischen KI-Anwendung DeepSeek hat so manche Tech-Aktie an der Börse durchgeschüttelt. Doch ein Datenschutz-Experte empfiehlt Nutzern Zurückhaltung.
Erfurt - Thüringens Landesdatenschutzbeauftragter Tino Melzer rät beim Umgang mit der chinesischen KI-App DeepSeek zur Vorsicht. "Meine Empfehlung ist derzeit Zurückhaltung, keine personenbezogenen Daten dort einpflegen", sagte Melzer der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. Es gebe bisher nicht genügend Informationen. "Wir wissen gar nicht: Wen können wir wo kontaktieren?", sagte Melzer.
Außerdem begründete er seine Zurückhaltung mit der chinesischen Sicherheitsarchitektur, die teils Institutionen und Sicherheitsbehörden dazu verpflichte, Informationen weiterzugeben. Zudem gebe es ähnliche Fragestellungen wie schon bei ChatGPT - etwa, woher die Trainingsdaten für die Anwendung herkämen oder welche Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung genutzt würden. Es gebe aus Datenschutzsicht noch kein klares Bild.
Das chinesische DeepSeek gilt als Überraschungserfolg - es hatte Ende Januar die App-Charts erklommen und etablierte Anbieter wie OpenAI unter Druck gesetzt. Dem chinesischen Start-up war es nach eigenen Angaben gelungen, mit weniger Ressourcen-Einsatz ein KI-Modell zu entwickeln, das wettbewerbsfähig ist.
Chinesische KI Deepseek Datenschützer Vorsicht
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Künstliche Intelligenz: Chinesische KI DeepSeek: Datenschützer rät zur VorsichtErfurt (th) - Thüringens Landesdatenschutzbeauftragter Tino Melzer rät beim Umgang mit der chinesischen KI-App DeepSeek zur Vorsicht. «Meine Empfehlung
Weiterlesen »
DeepSeek-Börsenbeben: Zensur bei China-KI-Chatbot DeepSeek: 'Let's talk about something else'© Foto: Jean-Marc Barrère - Hans LucasChinas KI-Chatbot DeepSeek ist ChatGPT in vielerlei Hinsicht ebenbürtig. Das hat zu einem Börsenbeben bei US-Tech-Aktien geführt. Allerdings zensiert DeepSeek bestimmte
Weiterlesen »
Neuer Chatbot DeepSeek: Prinzip Nachahmung - Wer ist DeepSeek Gründer Liang Wenfeng?© Foto: Jean-Marc Barrère - Hans LucasWie aus dem Nichts schien der neue chinesische Chatbot gekommen zu sein und hat für ein mittelschweres Beben an den Börsen gesorgt. Aber wer steckt hinter der Entwicklung
Weiterlesen »
Entscheidung zu Deepseek in Italien: Datenschutzbehörde schränkt Deepseek einDie italienische Datenschutzaufsicht geht gegen die neue KI-App aus China vor. Bereits mit ChatGPT gab es Knatsch.
Weiterlesen »
„Inakzeptables Sicherheitsrisiko“: Australien verbietet chinesische KI-Anwendung Deepseek auf RegierungsgerätenMitarbeiter der australischen Regierung müssen künftig die Anwendungen von Deepseek von allen Computern und mobilen Geräten entfernen. Innenministerin Stephanie Foster sieht die KI als Gefahr.
Weiterlesen »
Australien verbietet chinesische KI-App DeepSeek auf RegierungsgerätenAustralien hat die chinesische KI-App DeepSeek auf allen Regierungsgeräten verboten, um die nationale Sicherheit zu schützen. Das Verbot folgt Warnungen der australischen Geheimdienste vor massiven Sicherheitsgefahren durch die chinesische KI. Private Geräte sind von dem Verbot ausgenommen.
Weiterlesen »