Nach jüngsten Umfragen für die anstehende Landtagswahl würde die FDP im September an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Landeschef Thomas Kemmerich sieht trotzdem Chancen für seine Partei.
Nach jüngsten Umfragen für die anstehende Landtagswahl würde die FDP im September an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Landeschef Thomas Kemmerich sieht trotzdem Chancen für seine Partei.
Weimar – Thüringens FDP-Chef Thomas Kemmerich ist optimistisch, dass seine Partei trotz derzeit schlechter Umfragewerte bei der anstehenden Wahl den erneuten Einzug in den Landtag schafft."Ich glaube, dass wir all jene, die an Umfragen glauben, eines Besseren belehren werden" sagte Kemmerich am Samstag auf einem Landesparteitag in Weimar. "Wir lassen uns keine Angst machen, wir haben gute Kandidaten vor Ort.
Umfragen sahen die Liberalen zuletzt bei zwei bis drei Prozent, die Hürde für den Einzug in den Landtag liegt bei fünf Prozent. Bei der Landtagswahl 2019 hatte die Partei diese nur äußerst knapp genommen. Kemmerich hatte danach bundesweite Proteste ausgelöst, als er im Februar 2020 maßgeblich mit Stimmen der AfD zum Kurzzeitministerpräsidenten von Thüringen gewählt wurde. Unter dem Druck der parteiübergreifenden Proteste und auch aus der Bundes-FDP trat er wenige Tage später zurück.
Die FDP wählt in Weimar ihre Kandidatenliste für die Landtagswahl am 1. September. Spitzenkandidat soll Kemmerich werden. Dieser bekräftigte das Ziel einer "Koalition der Mitte" aus CDU, FDP und SPD. Eine Koalition mit dem neuen Bündnis Sahra Wagenknecht schloss Kemmerich erneut aus. Das BSW sei eine "Linke 2.0" so Kemmerich. Erst recht sei die Linke, die in Thüringen seit zehn Jahren mit SPD und Grünen regiert, kein Partner für die FDP.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Thüringen: Ostern in Thüringen: Von Brauchtum und WandelDas Brauchtum zum Osterfest ist in Thüringen nach wie vor stark verwurzelt. Die Mischung aus althergebrachten Traditionen und neuen Impulsen machen das Fest zu etwas Besonderem.
Weiterlesen »
Thüringen: Thüringen finanziert Unterhalt von Gewässern komplettDie Kommunen waren oft mit dem Hochwasser- und Gewässerschutz überfordert. Seit fünf Jahren haben Verbände die Aufgaben übernommen. Ihre Finanzierung ist weiter gesichert.
Weiterlesen »
Thüringen: Cannabis-Legalisierung: Prüfung von 4500 Fällen in ThüringenZum 1. April soll eine Freigabe von Cannabis kommen. Doch es formiert sich Kritik. Nach Justizangaben müssten viele alte Strafverfahren überprüft werden - auch in Thüringen.
Weiterlesen »
Thomas Kemmerich führt FDP Thüringen in die LandtagswahlFür kurze Zeit war Thomas Kemmerich 2020 Thüringer Ministerpräsident - bei der Wahl im Landtag gaben AfD-Stimmen den Ausschlag. Bei der Landtagswahl im September ist er wieder Zugpferd der Liberalen.
Weiterlesen »
Nachhaltigkeit von Gebäuden: Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Steigerung von Energieeffizienz und Senkung von TreibhausgasemissionenSollen deutsche Häuser klimaneutral werden, muss sich das für die Eigentümer lohnen. Dazu muss die Branche die Nachhaltigkeit von Gebäuden realistisch bepreisen lernen. Gebäude verursachen ca. 40 Prozent des Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der EU. Der Anpassungsdruck auf den Immobiliensektor bleibt daher erheblich. Um diesem erfolgreich zu begegnen, muss die Frage der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Steigerung von Energieeffizienz und Senkung von Treibhausgasemissionen beantwortet werden. Bleibt diese Frage unbeantwortet, lassen sich die Werte nicht-klimaneutraler Immobilien nur ungenau bzw. unvollständig bestimmen, was für den gesamten Markt problematisch wäre.bereits z.T. erhebliche Preisabschläge für Wohngebäude mit geringer Energieeffizienz bzw. mit Energieausweisen niedriger Energieeffizienzklassen durch. Käufer wissen demnach, dass sie mit einem Objekt ggf. auch Sanierungsaufwand, erhöhte Finanzierungs- und Betriebskosten, z.B
Weiterlesen »
Thüringen: Verband: Armut in Thüringen 2022 leicht gesunkenDie Armutsquote in Thüringen ging 2022 etwas zurück. Besonders in Südthüringen ist die Situation vergleichsweise entspannt. Grund zum Zurücklehnen ist das für einen Verband nicht.
Weiterlesen »