Eine denkwürdige Bilderschau des Leipziger Malers Titus Schade in der Berliner Auguststraße. Was verbrennt hier wie auf dem Scheiterhaufen?
Titus Schade: „Der Eckladen “, 2024, Acryl/Lw.Zahllose Feuerchen lodern in Szenerien, die ihr Maler mit „Der Kiosk – Die Insel“ überschreibt. Titus Schade, 1984 in Leipzig geboren, einer aus der „New Leipzig School“ – er war Meisterschüler von– führt uns düster-surreale Landschaften vor: kleinstädtisch, scheinromantisch, aber mit böse kalten Monden am Firmament.
Vor Jahren noch schickte Titus Schade sich selber als malenden Don Quichotte in die Gegend, um mit den zahlreich erhalten gebliebenen historischen Windmühlen rings um die einst bedeutende Messestadt zu „kämpfen“, sprich, um mit Unbehagen den Ungeist der sich radikalisierenden Rechten im Land der Sachsen in scheinromantisch-dystopischen Metaphern auszudrücken. Damals schon malte er Feuerchen, die aber noch ein „Zündeln“ markierten.
Kultur Kunst Berlin Afd Neo Rauch Leipzig Ostdeutsche Bürgermeister Auguststraße
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Biber, Ziege, Wisent: Diese Tiere gestalten deutsche LandschaftenAutobahnen, Städte, Brücken: Der Mensch dominiert das Antlitz Deutschlands. Aber auch Tiere prägen Landschaften, helfen nebenbei beim Hochwasserschutz und sorgen für Artenvielfalt. Ein Streifzug durch die Welt der tierischen Landschaftsgestalter - die nicht immer willkommen sind.
Weiterlesen »
„Therapeutische Landschaften“ : Gesundheit: Ein zunehmend wichtigeres Kriterium der StadtplanungWie lassen sich die Städte in Zukunft so gestalten, dass die Gesundheit ihrer Einwohner gestärkt wird? Der Klimawandel wird mehr Hitzetage, Starkregen und Überflutungen bringen. Die Herausforderungen sind immens, aber nicht unlösbar.
Weiterlesen »
Österreichs politische Sackgasse: Regierungsbildung in GefahrDie österreichische politische Landschaft steht vor einer Herausforderung: die Bildung einer neuen Regierung. Bundespräsident van der Bellen sucht nach Lösungen, während die FPÖ in Umfragen an Stärke gewinnt. Einige Kommentatoren kritisieren die Ausgrenzung der FPÖ und warnen vor den Folgen einer möglichen Regierung mit Beteiligung der rechten Partei.
Weiterlesen »
Der politische Liberalismus in Deutschland auf der IntensivstationDer Artikel analysiert den Zustand des politischen Liberalismus in Deutschland, dargestellt durch die FDP, und diagnostiziert die Ursachen für dessen Absturz. Der Autor identifiziert eine geistige Verengung, den Mangel an ambitionierten Persönlichkeiten und die Zustimmung zur Wahlrechtsreform als Hauptfaktoren. Die Auswirkung der Reform auf den traditionellen Erststimme-Zweitstimme-Mechanismus wird als lebensbedrohlich für die FDP bezeichnet.
Weiterlesen »
Ukraine Erobert Land in Kursk – Verhandlungsmasse oder politische Entscheidung?Die Ukraine hat in der russischen Region Kursk wieder mehr Land erobert. Der Schritt wird als Versuch interpretiert, eine starke Verhandlungsposition zu erreichen. Militärexperten sehen in der Offensive ein Zeichen der militärischen Stärke der Ukraine und einen wichtigen Faktor für mögliche Verhandlungen.
Weiterlesen »
Pakistan: Politische Instabilität und SicherheitsrisikenAufgrund der Festnahme von Ex-Premierminister Imran Khan und der Auflösung der Waffenruhe durch die pakistanischen Taliban kommt es zu landesweiten Protesten und Gewalt. Es besteht erhöhte Gefahr von Terroranschlägen, die auch ausländische Staatsbürger treffen könnten. Zusätzlich sind Gesundheitsrisiken durch Überschwemmungen im Süden des Landes und Risiken durch COVID-19 zu beachten.
Weiterlesen »