Die anstehende Neuwahl des Bundestags wird für die Berliner Verwaltung ein hartes Stück Arbeit. Vom Gelingen hängt vieles ab.
Die Demokratie ist völlig unstrittig die beste aller Staatsformen – und dennoch anstrengend, kräftezehrend, mitunter auch nervig. Niemand weiß das besser als die Mitarbeitenden der Berliner Verwaltung. Zum fünften Mal in etwas mehr als drei Jahren müssen sie in den kommenden Wochen und Monaten eine Wahl vorbereiten. Für die unter Dauerdruck stehende Verwaltung werden die Festtage der Demokratie dabei regelmäßig zu einer Belastungsprobe.
Das wird ohne jede Vorhersehung auch in den kommenden Wochen und Monaten so sein. Die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl ist eine Mammutaufgabe – erst recht wegen der knappen Fristen. Zwischen derund dem tatsächlichen Wahltag liegen nur rund 100 Tage. Mittendrin feiern auch die Menschen in Berlin Weihnachten und den Jahreswechsel.
Besonders hart trifft es die Mitarbeitenden der Bürgerämter. Ohnehin viel zu häufig gescholten und nur selten gelobt, müssen viele von ihnen auch jetzt wieder alles stehen und liegen lassen und die Wahl vorbereiten.Dabei ist Empörung durchaus angebracht: Mit dem Versprechen angetreten, die Stadt zum Funktionieren zu bringen, steht Regierungschef Kai Wegner im Wort, auch den Terminmangel an Berlins Bürgerämtern endlich nachhaltig zu bekämpfen.
In den kommenden Jahren erwartet die Berliner Verwaltung ein in seiner Höhe wohl einmaliger Verlust von Arbeitskräften. Wird dieser nicht kompensiert – durch Neueinstellungen, Digitalisierung und eine wirkungsvolle Verwaltungsreform – gehen in Berlin die Lichter aus.Dabei liegt der Zusammenhang doch auf der Hand: Um den grassierenden Verlust von Vertrauen in Staat und Politik zu stoppen, braucht es neben vielen anderen Dingen eben auch eine funktionierende Verwaltung.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mit KI gegen Personalmangel: Wegner will Künstliche Intelligenz in der Berliner Verwaltung einsetzenBis 2030 verlassen Zehntausende Mitarbeiter die Verwaltung, Nachwuchs fehlt. Mit technischer Unterstützung will der Regierende die Verwaltung zukunftsfähig machen.
Weiterlesen »
Berliner Verwaltung: Stiftung Zukunft drängt bei Verwaltungsreform auf TempoBerlin (bb) - Die Stiftung Zukunft Berlin fordert eine schnelle Entscheidung für die von Schwarz-Rot geplante grundlegende Verwaltungsreform. Die
Weiterlesen »
Berliner Verwaltung lebt weiter auf großem Fuß und zu viel PlatzBerlin geht das Geld aus und deshalb sollen die Landesbediensteten enger zusammenrücken. Schon vor einem Jahr kündigte die schwarz-rote Koalition an, dass die Verwaltung ihre Flächen optimieren soll. Fortschritte sind seitdem kaum messbar.
Weiterlesen »
Film über eine deutsch-französische Mädchenfreundschaft: Die überforderte JugendEine Gastschülerin aus Straßburg in Leipzig: Claire Burgers Kinodrama „Tandem – In welcher Sprache träumst du?“ erzählt von den Sorgen der „Fridays for Future“-Generation, und von einer erwachenden Liebe. In der Rolle der Mutter: Nina Hoss.
Weiterlesen »
Regenbogennetzwerk der Berliner Verwaltung: „Es ist nicht selbstverständlich, offen mit der eigenen Identität am Arbeitsplatz umzugehen“Seit einem Jahr gibt es in der Berliner Verwaltung ein Netzwerk für queere Mitarbeitende. Jenny Bluhm, eine der Sprecher*innen, erzählt, was es damit auf sich hat – und was sich in Behörden ändern muss.
Weiterlesen »
Neue Berechnung: Krankenstände in der Berliner Verwaltung seit 2016 stabil hochDie Krankheitsausfälle im Landesdienst sind um gerade einmal vier Prozent angestiegen. Krankenkassen melden aber seitdem viel höhere Anstiege. Keiner weiß, wieso.
Weiterlesen »