Die UBS konnte im vergangenen Jahr ihren Gewinn mehr als verdoppeln. Die Investmentbank treibt den Erfolg an. Aktionäre profitieren von höheren Dividenden und Aktienrückkäufen.
Dank eines florierenden Investmentbank ings konnte die UBS ihren Vorsteuergewinn stärker als erwartet steigern. Die Aktionäre können sich auf höhere Ausschüttungen freuen. Die Dividende für das vergangene Jahr soll um 29% auf 0,9 Dollar je Aktie steigen und insgesamt fast 3 Mrd. Dollar erreichen. Im ersten Halbjahr peilt der Konzern zudem Aktienrückkäufe von 1 Mrd. Dollar an.
Abhängig davon, wie hoch die zusätzlichen Kapitalanforderungen der Schweizer Regierung an die UBS ausfallen, könnte die UBS im zweiten Halbjahr eigene Titel im Wert von zusätzlich bis zu 2 Mrd. Dollar erwerben. \Sergio Ermotti, Konzernchef der UBS, erklärte mit Blick auf Credit Suisse: „Wir haben alle wichtigen Meilensteine für 2024 erreicht und das Integrationsrisiko deutlich verringert.“ Ermotti ist zuversichtlich, dass die Integration bis Ende 2026 im Wesentlichen abgeschlossen sein wird, die Finanzziele erreicht und die Wachstumsinitiativen umgesetzt werden können. Das positive Marktumfeld habe sich bis ins erste Quartal 2025 fortgesetzt. Treiber sei der anziehende Optimismus hinsichtlich der Wachstumsaussichten in den USA. \Die UBS bekräftigte die Vorgabe für 2026, die eine bereinigte Rendite auf das harte Kernkapital von 15% vorsieht, obwohl das Institut die Schätzung für die integrationsbedingten Aufwendungen bis Ende 2026 auf rund 14 Mrd. von 13 Mrd. Dollar hochschraubte. Der erste große digitale Bankensturm der Geschichte hatte die Schweizer Regierung 2023 zum Handeln gezwungen. Praktisch über Nacht orchestrierte sie eine Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Doch der beispiellose Zusammenschluss von zwei global systemrelevanten Banken rechnet sich nur, wenn die Ausgaben gekappt werden. Bis Ende 2026 will Ermotti die Kosten um insgesamt rund 13 Mrd. Dollar drücken. Bis Ende 2024 schaffte der weltweit größte Vermögensverwalter für Reiche und Superreiche bereits 7,5 Mrd. Dollar. Teil von Ermottis Kalkül sind Stellenstreichungen, die Experten zufolge in die Zehntausende gehen dürften. Ende 2024 beschäftigte das Institut 108.648 Personen, vor der Übernahme waren es noch rund 122.000. \In allen vier Divisionen verdiente die UBS 2024 mehr. Vor allem die Investmentbank spülte dem Konzern mehr Geld in die Kasse, der bereinigte Vorsteuergewinn kletterte auf 1,6 Mrd. (42 Mill.) Dollar. Die UBS steht mit den Zuwächsen in der Investmentbank nicht allein da. Auch der Deutschen Bank und den US-Banken hatte das wiederbelebte Geschäft mit Übernahmen und Fusionen sowie anziehende Börsentätigkeiten 2024 Rückenwind gegeben. JP Morgan Chase verbuchte mit 58,5 Mrd. Dollar den größten Gewinn der Firmengeschichte. Im laufenden Jahr will die UBS die Dividendenzahlungen um weitere rund 10% erhöhen. Dazu kommen die Aktienrückkäufe. Die bis zu 3 Mrd. Dollar hängen allerdings davon ab, dass sich die Schweizer Eigenkapitalanforderungen nicht unmittelbar und wesentlich ändern, so die Bank. \Um ein Debakel wie bei der Credit Suisse zu verhindern, will die Schweizer Regierung die Regeln für die UBS verschärfen. Die neuen Vorgaben könnten dazu beitragen, dass der Konzern über die Jahre weitere 15 bis 25 Mrd. Dollar an Kapital benötige, wie Finanzministerin Karin Keller-Sutter 2024 erklärte. Die UBS hat sich vorgenommen, dass die Aktienrückkäufe 2026 das Niveau von vor der Übernahme der Credit Suisse übersteigen sollen. 2022 erwarb die Bank eigene Titel im Volumen von 5,6 Mrd. Dollar
UBS Gewinn Investmentbank Credit Suisse Aktienrückkäufe Dividende Integration Schweizer Regierung Kapitalanforderungen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kosten für Alt-Aktionäre belasten: Gewinn der Deutschen Bank bricht massiv einEine Altlast hat der Deutschen Bank im vergangenen Jahr einen Gewinnrückgang beschert. Aktionäre können sich dennoch auf eine höhere Dividende freuen.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
UBS-Aktie stark: CS-Altlast kostet UBS wohl Hunderte Millionen US-DollarDie UBS dürfte sich laut einem Medienbericht in Kürze mit dem US-Justizministerium (DoJ) auf eine hohe Zahlung einigen.
Weiterlesen »
Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »
München und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteDie Stadt München und die Regierung von Oberbayern sind in einem Streit über Millionenbeträge, die die Stadt für die Unterbringung von Geflüchteten ausgegeben hat. Die ROB erstattet die Gelder zwar rückwirkend, doch auf viele Ausgaben bleiben die Münchner im Stich. Der größte Streitpunkt sind die Baukosten für Unterkünfte, für die die ROB pauschale Vorauszahlungen leistet, die oft von der tatsächlichen Nutzung abweichen.
Weiterlesen »