Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
, um damit letztlich auch das Wachstum anzukurbeln. »Öffentliche Investitionen über 100 Milliarden Euro in den kommenden vier Jahren würden das Bruttoinlandsprodukt um 1,5 Prozent höher anheben als ohne dieses Investitionspaket«, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Berliner Ökonominnen und Ökonomen.
Die Infrastruktur müsse dringend verbessert werden, um den Wohlstand zu erhalten und international den Anschluss nicht zu verlieren. Dies würde nicht nur unmittelbar die Konjunktur ankurbeln, sondern auch mittelfristig positiv auf die Wertschöpfung wirken, bilanziert das DIW. »Der Effekt dürfte sogar so groß sein, dass die höhere Wirtschaftsleistung und die damit verbundenen zusätzlichen Steuereinnahmen die Ausgaben finanzieren würden.
DIW Infrastruktur Konjunktur Wirtschaft In Deutschland Schuldenbremse
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Senat plant mehr Investitionen durch Auslagerung von FinanzierungenDer Berliner Senat will bis 2028 mehr Geld für Investitionen bereitstellen, um dies zu erreichen sollen viele Finanzierungen an andere Stellen ausgelagert werden. Dabei werden beispielsweise die Ausgaben für Klimaschutz reduziert. Es wird ein Investitionstopf von 4,5 Milliarden Euro für die nächsten vier Jahre eingerichtet.
Weiterlesen »
KI-gestützte Investitionen: ProPicks bringt datengestützte Strategien für den deutschen AktienmarktProPicks KI ermöglicht Privatanlegern den Zugang zu professionellen KI-Analysen für deutsche Aktien, die sonst nur institutionellen Investoren vorbehalten waren. Mit drei neuen Strategien, darunter Hidden und Industrie Champions, setzen Anleger auf datengetriebene Empfehlungen und nutzen so die besten Chancen des deutschen Aktienmarkts.
Weiterlesen »
Big Tech kürzt Investitionen | Börsen-ZeitungGlobale Halbleiterinvestitionen 2024 sinken um 9,5 Mrd. Dollar. KI bleibt im Fokus, während Automobilchips leiden.
Weiterlesen »
Brandenburger Polizei: Personalmangel und marode Gebäude fordern mehr InvestitionenDie Brandenburger Polizei kämpft mit einem schweren Personalmangel und maroden Gebäuden. Die GdP fordert mehr Investitionen in die Ausstattung und die Ausbildung neuer Kräfte.
Weiterlesen »
Volkswagen Steigert Investitionen in erneuerbare EnergienVolkswagen investiert trotz stagnierender Nachfrage nach Elektroautos weiterhin in Wind- und Solarstrom. Das Unternehmen will sein Engagement im Bereich regenerativer Energiequellen jährlich ausbauen und plant, bis 2025 insgesamt 40 Millionen Euro in neue Wind- und Solarparks in Europa zu investieren. Die gewonnenen Energien sollen den Stromverbrauch der Volkswagen-ID.-Elektrofahrzeuge ausgleichen, die noch mit konventionellem Strom geladen werden.
Weiterlesen »
KI-Investitionen: Mehr als 70% der Unternehmen weltweit planen Einsatz73 Prozent der Unternehmen weltweit planen in den kommenden Monaten Investitionen in Künstliche Intelligenz, während in Deutschland der Anteil bei 65 Prozent liegt. Trotz des hohen Investitionsniveaus sehen nur 25 Prozent der Unternehmen einen Nutzen durch den Einsatz von KI-Anwendungen. Die Studie der Boston Consulting Group (BCG) zeigt auch, dass die Mehrheit der deutschen Unternehmen die Rechtslage im Bereich KI als Hemmschwelle empfindet.
Weiterlesen »