Bei einer Befragung wurde erhoben, inwiefern die Meinungen der Menschen zu verschiedenen Maßnahmen in der Verkehrswende auseinanderdriften.
Im Projekt MobilKULT untersucht das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI die Zusammenhänge zwischen Infrastrukturen, Mobilitätsgewohnheiten, Mobilitätskultur und der Einstellung zu politischen Maßnahmen im Mobilitätsbereich wie dem Deutschlandticket.
Zur Verkehrswende insgesamt äußerten sich die Befragten der Studie im Durchschnitt verhalten bis ablehnend. Es finden sich allerdings leichte Unterschiede zwischen Stadt und Land sowie zwischen den Befragten in den beiden Bundesländern Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. Im Großen und Ganzen sind sich die Menschen einig in ihren Wahrnehmungen und sehen das Risiko einer gesellschaftlichen Spaltung. Gleichzeitig sehen sich die Befragten in der Stichprobe überwiegend akzeptiert in Deutschland – bei einem gleichzeitigen Gefühl, durch die Regierung benachteiligt zu sein. Das deutet auf eine Entfremdung von der Politik hin.
Auch die Wahrnehmung der Automobilitätskultur habe sich über die Wellen hinweg nicht verändert – was darauf hinweise, dass sich die Rolle des Autos in der Wahrnehmung der Menschen bisher nicht ändert. Dabei sei die Identifikation mit dem Auto konstant niedrig über die Wellen. Aber für viele bedeuteten Autofahren, Freiheit und Unabhängigkeit im Alltag zu haben und die Möglichkeit, persönliche Vorlieben bei der Wohnsituation zu realisieren.
Der öffentliche Nahverkehr und die Bahn wurden die letzten Jahrzehnte sträflich vernachlässigt und haben nicht mit der Entwicklung mitgehalten, sondern sind kaputtgespart worden. Das wird schlicht dauern, bis wir da mal irgendwann mal wieder auch nur den alten Stand erreichen. Es ist genau genommen keine Wende, sondern ein Stück zurück.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verkehrswende von unten: Zufällig ausgewählte Bürger sollen nun Berliner Kiezblocks entwickelnÜber die Verkehrswende wird in Berlin heftig gestritten. Ein neues Projekt in Berlin-Mitte will Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung von verkehrsberuhigten Kiezen nun direkt einbeziehen.
Weiterlesen »
Meyer Burger im Krisenmodus: CEO raus und 200 Jobs gestrichen - Meyer Burger-Aktie auf TalfahrtDas angeschlagene Schweizer Solarunternehmen Meyer Burger versucht mit einem neuen Sparprogramm den Befreiungsschlag.
Weiterlesen »
Zugewinn bei republikanischen Stammwählern : Harris in Umfrage landesweit drei Punkte vor TrumpEine neue Umfrage zur US-Wahl sieht Demokratin Kamala Harris bei 49 Prozent der Stimmen. In der vorherigen Befragung lag sie noch gleichauf mit Kontrahent Donald Trump.
Weiterlesen »
Umfrage: FDP nur noch bei drei Prozent - Union im HöhenflugBERLIN (dpa-AFX) - Gut ein Jahr vor der Bundestagswahl kehren Wähler der FDP den Rücken, in gleich zwei neuen Umfragen liegen die Liberalen unter der Fünf-Prozent-Hürde für den Einzug ins Parlament. Im
Weiterlesen »
Creditreform-Umfrage: 'Nahezu depressive Züge' bei mittelständischen UnternehmenBefragte kleine und mittlere Betriebe in Deutschland sehen überwiegend schwarz, was Auftragslage und Umsätze betrifft, und wollen auch kaum jemanden einstellen.
Weiterlesen »
Umfrage zu Spitzenpolitikern: Merz liegt bei Frage nach Wirtschaftskompetenz deutlich vor ScholzMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »