Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für die Bild am Sonntag erreichen CDU und CSU in dieser Woche 31 Prozent, das sind zwei Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Die SPD bleibt bei 16 Prozent, die Grünen bei 13 Prozent. Die FDP legt einen Punkt zu und liegt jetzt bei 6 Prozent. Die AfD verliert einen Prozentpunkt und kommt auf 21 Prozent, die Linke würde den Einzug in den Bundestag verpassen.
Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut INSA für die Bild am Sonntag erhebt, erreichen CDU und CSU in dieser Woche 31 Prozent, das sind zwei Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Es ist der höchste Wert seit März 2021. Die Kanzlerpartei SPD kommt wie in der Vorwoche auf 16 Prozent, auch die Grünen bleiben mit 13 Prozent stabil auf niedrigem Niveau. Die FDP kann einen Punkt zulegen und liegt jetzt bei 6 Prozent.
Stünde bei der Wahlabfrage auch das Bündnis Sahra Wagenknecht zur Wahl, würde die Partei aus dem Stand auf 14 Prozent kommen. Am stärksten geschwächt wäre in einem solchen Szenario die AfD. Sie käme auf 17 Prozent, das sind vier Prozentpunkte weniger als beim regulären Sonntagstrend. Viel Stimmpotenzial liegt auch bei den sonstigen Parteien. Sie kämen in dem Szenario auf 4 Prozent, 5 Prozentpunkte weniger als im Sonntagstrend.
BERLIN - Der Aufsichtsratschef von Siemens Energy, Joe Kaeser, versucht nach Bekanntwerden von Verhandlungen des Unternehmens mit der Bundesregierung über staatliche Unterstützung, die Lage zu beruhigen. "Wenn man als Anleger "Staatshilfe" liest, dann ist Panik vorprogrammiert. Insbesondere in einem ohnehi…Alle vierzehn Tage wird es lehrreiche Stunden geben. Private Trader reichen ihre Trades ein und erfahrene Händlern besprechen diese.
BERLIN - Der Aufsichtsratschef von Siemens Energy, Joe Kaeser, versucht nach Bekanntwerden von Verhandlungen des Unternehmens mit der Bundesregierung über staatliche Unterstützung, die Lage zu beruhigen."Wenn man als Anleger"Staatshilfe" liest, dann ist Panik vorprogrammiert. Insbesondere in einem ohnehi…Bei der Anmeldung zum Newsletter erheben wir folgende Daten: E-Mail-Adresse.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umfrage: Union bleibt stabil, Ampel deutlich vornLaut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die 'Bild am Sonntag' liegt die Ampelkoalition in der Wählergunst deutlich vor der Union. CDU/CSU kämen auf 31 Prozent, während die Ampel aus SPD, Grünen und FDP zusammen 43 Prozent erreichen würde. Die AfD verliert an Zustimmung und liegt bei 21 Prozent. Bei einer hypothetischen Partei Bündnis Sahra Wagenknecht käme diese aus dem Stand auf 14 Prozent.
Weiterlesen »
Umfrage: Sahra Wagenknecht-Partei würde 14 Prozent erreichenLaut einer Umfrage von Insa für die 'Bild am Sonntag' würde eine Sahra Wagenknecht-Partei auf 14 Prozent kommen. Die AfD wäre am stärksten betroffen und käme auf 17 Prozent, vier Prozentpunkte weniger als beim regulären 'Sonntagstrend'. Die Union erreichte 29 Prozent, während CDU/CSU ohne Wagenknecht-Partei 31 Prozent erreichen würde.
Weiterlesen »
Umfrage: Wirkung der Wagenknecht-Partei auf ParteienlandschaftLaut einer aktuellen Umfrage hat die Ankündigung einer neuen Partei von Sahra Wagenknecht bereits Auswirkungen auf die Parteienlandschaft. 14 Prozent der Befragten würden die Wagenknecht-Partei wählen, wobei die meisten potenziellen Wähler von der AfD kommen. Die AfD gewinnt zwei Punkte im Sonntagstrend, während SPD, Grüne und FDP unverändert bleiben. Die Freien Wähler verlieren einen Punkt. Ohne die Wagenknecht-Partei würden sie nur vier Prozent wählen. Andere Umfragen zeigen unterschiedliche Ergebnisse.
Weiterlesen »
Umfrage: Sahra Wagenknecht-Partei bei 14 ProzentLaut einer Umfrage von Insa für die 'Bild am Sonntag' würde eine Sahra Wagenknecht-Partei auf 14 Prozent kommen. Die SPD und die Grünen würden bei einem solchen Szenario an Zustimmung verlieren.
Weiterlesen »
Union führt in Umfrage zur BundestagswahlLaut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die «Bild am Sonntag» liegt die Union derzeit deutlich vorne. CDU und CSU kämen auf 31 Prozent der Stimmen. Die Ampel-Parteien bleiben stabil oder legen leicht zu. AfD bei 21 Prozent, Linke bei 4 Prozent. Sonstige Parteien könnten 9 Prozent auf sich vereinen.
Weiterlesen »
Deutsche Autobauer verkaufen mehr E-Autos als der WeltmarktLaut einer Studie von PwC wuchs der Absatz von deutschen Autobauern von reinen Batterieautos (BEV) in den ersten neun Monaten des Jahres um 63 Prozent, während der Weltmarkt um 33 Prozent zulegte. Die deutschen Hersteller verbesserten sich in China um 39 Prozent, während der chinesische BEV-Markt um 26 Prozent wuchs. Der Abstand zu den Marktführern bleibt jedoch groß. Für das kommende Jahr wird ein globales BEV-Absatzplus von 40 Prozent für deutsche und 31 Prozent für chinesische Autobauer erwartet.
Weiterlesen »