Die neusten Umfrage-Ergebnisse zur Bundestagswahl zeigen Abweichungen von den Ergebnissen der letzten Wahl. CDU und CSU erhalten 31 Prozent der Stimmen, SPD 16 Prozent, Grüne 13 Prozent, FDP 6 Prozent, AfD 21 Prozent, Linke 4 Prozent und sonstige Parteien 6 Prozent.
2017. Außerdem legen wir einen Fokus auf die neusten Umfrage - Ergebnisse , berechnen eine daraus resultierende Zusammensetzung des Bundestags und schauen, wie stark die aktuellen Umfrage - Ergebnisse von den Ergebnisse n der jüngsten Wahl vom 26. September 2021 abweichen.käme auf fünfeinhalb Prozent, die AfD auf 21 Prozent und die Linke auf vier Prozent. Sonstige Parteien würden sechs Prozent der Stimmanteile erhalten. Die Umfrage wurde im Zeitraum zwischen dem 27.10.
Die Meinungsforschungsinstitute selbst betonen immer wieder, dass das eigentliche Wahlergebnis nur eingeschränkt vorausgesagt werden kann. Das Institut infratest dimap stellt dazu klar:"Nicht nur legen sich immer mehr Wähler kurzfristiger vor einer Wahl fest, auch hat die Bedeutung der letzten Wahlkampfphase mit der gezielten Ansprache von unentschlossenen und taktischen Wählern durch die Parteien zugenommen." am 8. Dezember 2021 als Bundeskanzler vereidigt.
Die 21. Wahl zum deutschen Bundestag steht nun wohl voraussichtlich im Sommer 2025 an. Dann wollen CDU und CSU das Kanzleramt zurückerobern und sich für ihr historisch schlechtes Ergebnis bei der Wahl 2021 rehabilitieren. Mit Kanzlerkandidatkam die Union auf lediglich 24,1 Prozent aller Zweitstimmen.
Neben SPD und den Grünen gehörte 2021 auch die FDP zu den Gewinnern der Wahl. Die Liberalen kamen auf 11,5 Prozentpunkt . Zu den Verlieren gehört neben der Union hingegen die"Alternative für". War die AfD zuvor noch stärkste Oppositionspartei, kam sie 2021 nur noch auf 10,3 Prozent der Zweistimmen . Noch größere Verluste mussten die Linken verzeichnen, sie kamen noch auf 4,9 Prozent und scheiterten damit an der fünf-Prozent-Hürde.
Die Wahlbeteiligung lag in 2021 bei 76,6 Prozent - und damit rund 0,4 Prozentpunkte höher als noch 2017, damals gaben 76,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab.
Umfrage Bundestagswahl Ergebnisse CDU CSU SPD Grüne FDP Afd Linke Parteien
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umfrage: Sahra Wagenknecht-Partei würde 14 Prozent erreichenLaut einer Insa-Umfrage für die „Bild am Sonntag“ würde eine Sahra Wagenknecht-Partei aus dem Stand 14 Prozent erreichen. Die AfD wäre am stärksten geschwächt und käme auf 17 Prozent, während die SPD auf 15 Prozent käme. Die Union erreichte 29 Prozent, während FDP und Grüne jeweils einen Punkt verlieren würden.
Weiterlesen »
Auswertung : aerztezeitung.de-Umfrage: Fünf Prozent haben viel höheren Praxis-Reinertrag als 230.000 EuroLaut Bundesgesundheitsminister Lauterbach liegt der mediane Praxis-Reinertrag bei 230.000 Euro. Die Ärzte Zeitung hat bei ihren Leserinnen und -Lesern nachfragt – und jede(r) Achte gab an: Ja, das kommt hin.
Weiterlesen »
Deutlicher Rückgang der Inflation in Bayern und im übrigen BundesgebietDie Inflationsrate in Bayern beträgt 3,7 Prozent und im übrigen Bundesgebiet 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober 2022. Heizöl ist um 26 Prozent günstiger geworden, Erdgas um 17,9 Prozent. Die Preise für Nahrungsmittel sind um 6,8 Prozent gestiegen, jedoch kurzfristig um 0,5 Prozent im September gesunken. Die Verbraucherpreise in Bayern sind erstmals seit langer Zeit stabil geblieben. Die Inflationsrate in Deutschland beträgt 3,8 Prozent, etwas höher als in Bayern. Die Kerninflation, bei der die Preise für Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet werden, beträgt 4,3 Prozent. Die Inflationsrate ist im Oktober so niedrig wie seit gut zwei Jahren nicht mehr.
Weiterlesen »
Goldpreis fällt am AbendDer Goldpreis ist am Abend um -0,27 Prozent gefallen. Zeitgleich verstärkt sich der Silberpreis um 1,00 Prozent. Der Platinpreis ist um 3,03 Prozent gestiegen. Der Ölpreis (Brent) geht um -2,71 Prozent nach unten. Der Ölpreis (WTI) gibt um -3,03 Prozent ab. Der Baumwollpreis verzeichnet einen Abschlag von -1,89 Prozent. Der Haferpreis verstärkt sich um 0,75 Prozent. Der Lebendrindpreis steigt um 0,01 Prozent. Der Maispreis zeigt einen Sinkflug.
Weiterlesen »
Verbraucherpreise im Saarland steigen um 3,9 Prozent im OktoberDie Verbraucherpreise im Saarland sind im Oktober um 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im September hatte die Teuerungsrate noch 4,8 Prozent betragen. Im Oktober erhöhten sich die Preise für Haushaltsenergie um 3,8 Prozent, während die Preise für Heizöl um 31,1 Prozent sanken. Auch bei Lebensmitteln gab es eine Teuerung von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Weiterlesen »
Deutsche Autobauer verkaufen mehr E-Autos als der WeltmarktLaut einer Studie von PwC haben deutsche Autobauer in den ersten neun Monaten des Jahres ihren Absatz von reinen Batterieautos um 63 Prozent gesteigert, während der Weltmarkt um 33 Prozent zulegte. In China verbesserten sich die deutschen Hersteller um 39 Prozent. Der Abstand zu Marktführer Tesla bleibt jedoch groß. Für das kommende Jahr wird ein globales Absatzplus von 40 Prozent für deutsche und 31 Prozent für chinesische Autobauer erwartet.
Weiterlesen »