FRANKFURT (dpa-AFX) - Geopolitische Risiken, Standortnachteile und eine träge Produktion stimmen Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland zunehmend skeptisch. Fast 60 Prozent der befragten Entscheidungsträger
FRANKFURT - Geopolitische Risiken, Standortnachteile und eine träge Produktion stimmen Maschinen- und Anlagenbauer in Deutschland zunehmend skeptisch. Fast 60 Prozent der befragten Entscheidungsträger erwarten auf Sicht von zwölf Monaten eine Konjunkturschwäche Deutschlands, wie aus einer Befragung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervorgeht. Das sei Negativrekord aller bisherigen Erhebungswellen seit 2014.
"Vermutlich spielen globale Risiken wie Strafzölle, drohende Blockbildung und Krisenherde hier eine große Rolle", sagt PwC-Industrieexperte Bernd Jung."Dass die Manager allerdings gegenwärtig finsterer auf die kommenden Monate blicken als zur Zeit der Corona-Pandemie, lässt sich mit der geopolitischen Großwetterlage allein kaum erklären." Vielmehr habe die Branche strukturelle Probleme.
Jung spricht von einer tiefer sitzenden Zukunftsangst, die auch Innovationen hemme. Gründe seien steigende Energie- und Personalkosten sowie das Regulierungsumfeld. Die Sorgen vieler Unternehmen gingen auch mit einer unterdurchschnittlichen Kapazitätsauslastung von lediglich 84,1 Prozent einher. Nur während der Lockdown-Phase in der Corona-Pandemie sei der Wert noch niedriger ausgefallen.
Der deutsche Maschinenbau schwächelt schon länger. Zwar legten die Bestellungen im August laut Anfang Oktober veröffentlichter Daten des Branchenverbandes VDMA zu. Allerdings sah VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann darin wegen eines extrem schwachen Vorjahreswertes lediglich einen"Ausreißer nach oben". Die Talsohle beim Auftragseingang sei noch nicht erreicht.
© 2024 dpa-AFXNach der Korrektur – 3 Kupferproduzenten für das ComebackKupfer wird oft als „das Gold der Energiewende“ bezeichnet, weil es aufgrund seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit eine zentrale Rolle in vielen Technologien spielt, die für nachhaltige Energiesysteme entscheidend sind. Experten gehen aufgrund der Angebotsknappheit von einem Superzyklus aus.Nach Höchstständen im Mai korrigierte das rote Metall stark.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wirtschaft in Deutschland: DIHK warnt vor dramatisch schlechter StimmungDer Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Peter Adrian, warnt vor einer dramatisch schlechten Stimmung in deutschen Unternehmen. Er beklagt die immer weiter verschlechternden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und fordert Sofortmaßnahmen von der Politik.
Weiterlesen »
Hier ist die Stimmung in Deutschland noch gutDie monatlichen Nachrichten aus der deutschen Industrie sind alles andere als lustig. Ist es fast ein kleines Wunder, dass die Stimmung am Aktienmarkt so positiv ist?
Weiterlesen »
Miese Stimmung: Ist die Berichterstattung in Deutschland zu negativ?Ist die Berichterstattung in Deutschland zu negativ? Nein! Denn wir müssen reden und streiten – über das, was in unserem Land schlecht läuft. Dennoch sollten wir auch positive Geschichten erzählen. Wie die von Jonas Andrulis.
Weiterlesen »
Anna-Maria Ferchichi lästert über Deutschland: 'Stimmung komisch geworden'Bushido und seine Frau Anna-Maria Ferchichi sind nach Dubai ausgewandert. Und daran wird sich so schnell nichts ändern. Die Influencerin kritisiert nun ihr Heimatland.
Weiterlesen »
Umfrage von J.P. Morgan AM zeigt Potenzial aktiver ETFs in DeutschlandLaut aktueller Befragung kennt bereits mehr als die Hälfte der Deutschen aktive ETFs. Rund ein Drittel investiert bereits oder plant ein Investment. Der Markt für aktive ETFs wächst stetig und so wird
Weiterlesen »
Start-up-Szene in Deutschland: Sieben Erkenntnisse aus neuer UmfrageStart-ups verlieren Mitarbeiter, die Kooperation mit großen Unternehmen funktioniert kaum. Sieben Erkenntnisse über deutsche Start-ups.
Weiterlesen »