Die Krankenhausreform, die seit Jahresbeginn in Kraft ist, sorgt in Brandenburger Kliniken für Unsicherheiten, vor allem bei kleineren Häusern wie der Immanuel-Klinik in Rüdersdorf. Es ist unklar, wie die Reform konkret umgesetzt wird und welche langfristigen Folgen sie für die Kliniken haben wird.
Seit Jahresanfang ist die Krankenhausreform in Kraft, doch in Brandenburg er Kliniken herrschen viele Unsicherheiten : Wie die Reform konkret umgesetzt wird, bleibt unklar - vor allem für kleinere Häuser wie die Immanuel-Klinik in Rüdersdorf.
Montagmorgen in der Immanuel Klinik in Rüdersdorf (Märkisch-Oderland): Chefarzt Marcus Reinke aus der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie führt Visite bei einer Patientin durch, die sich das Sprunggelenk gebrochen hat und erklärt ihr die nächsten Schritte bei ihrer Behandlung. Die Unfallchirurgie gehört zu den zehn Fachbereichen des Krankenhauses, das insgesamt 456 Betten umfasst und damit eine breite medizinische Versorgung bietet – von der Geburtshilfe bis hin zur Palliativmedizin. Die Krankenhausreform, die seit dem 1. Januar 2025 in Kraft ist, hingegen strebt an, dass sich kleinere Kliniken zukünftig spezialisieren sollen. Das würde auch das Klinikum in Rüdersdorf betreffen. Wie genau diese Umstrukturierung aussehen wird, ist jedoch noch völlig unklar.Die Krankenhausreform kommt. Das umstrittene Vorhaben war noch von der Ampel-Koalition im Bundestag beschlossen worden. Nun hat auch der Bundesrat mehrheitlich dafür gestimmt.In Rüdersdorf weiß man derzeit nicht, wie die Reform konkret umgesetzt wird und wie die langfristigen Folgen sind. 'Das Gesetz regelt relativ wenig Details, vieles wird durch Verordnungen bestimmt – die gibt es jedoch noch nicht', erklärt Martin Heinze, Chefarzt des Zentrums für seelische Gesundheit an der Immanuel-Klinik. Zudem gebe es einender zusätzliche Unsicherheiten mit sich bringe, betont Heinze. 'Es ist auch schwierig vorherzusagen, wie die Verordnungen dann ausfallen werden.' Eines sei aber schon jetzt deutlich: Die Reform werde voraussichtlich erhebliche bürokratische Hürden mit sich bringen, meint Heinze. Er zeigt sich deswegen skeptisch: 'Was das Ministerium versprochen hat, dass es für die Krankenhäuser leichter wird, sieht man jetzt schon, dass das nicht der Fall sein wir
Krankenhausreform Brandenburg Kliniken Unsicherheiten Gesundheitswesen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Krankenhausreform zeigt erste Folgen: DRK-Kliniken schließen Kinderstation in Berlin-WestendDie Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht durch strenge Anforderungen den Druck auf die Krankenhäuser. Die DRK-Kliniken ziehen erste Konsequenzen.
Weiterlesen »
Krankenhausreform in NRW: Kliniken erhalten finale ZuweisungenDie Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen steht vor Abschluss. Kliniken wissen jetzt, welche Leistungen sie ab 2024 anbieten dürfen. Die Reform zielt auf eine flächendeckende Grundversorgung und die Konzentration der Angebote ab, um Kliniken spezialisieren zu können.
Weiterlesen »
NRW-Krankenhausreform: Drastische Änderungen für KlinikenDie Krankenhausreform in NRW führt zu drastischen Änderungen in vielen Kliniken. Bestimmte Eingriffe werden wegfallen, ganze Abteilungen schließen müssen.
Weiterlesen »
Krankenhausreform in Berlin: Umstrukturierung einzelner KlinikenDie Berliner Gesundheitsssenatorin Ina Czyborra kündigt eine Umstrukturierung einzelner Kliniken im Rahmen der Krankenhausreform an. Ambulante Zentren könnten entstehen, wenn ein Überangebot an stationären Betten in bestimmten Bezirken festgestellt wird. Schließungen sind laut Czyborra jedoch nicht geplant. Ziel der Reform ist es unter anderem, medizinische Angebote zu konzentrieren und die Qualität der Versorgung zu verbessern.
Weiterlesen »
Krankenhausreform: Mehr Geld für Kliniken in MVDie Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern erhalten nach Worten von Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) im neuen Jahr zusätzliche Millionenbeträge im Zuge der Krankenhausreform. Dazu gehören ein Zuschlag für die Geburtshilfe sowie um 25 Prozent erhöhte Sicherstellungszuschläge. Die Reform soll mehr Spezialisierung und weniger Bürokratie bringen, steht aber auch in der Kritik.
Weiterlesen »
Krankenhausreform: Kliniken fordern KorrekturenDie Reform von Gesundheitsminister Lauterbach bedroht die kleineren Kliniken in der Region. Das sagt auch der Tölzer Landrat Niedermaier.
Weiterlesen »