Unzufriedenheit mit Demokratie in Deutschland

Politik Nachrichten

Unzufriedenheit mit Demokratie in Deutschland
DEMOKRATIEUnzufriedenheitOSTDEUTSCHLAND
  • 📰 morgenpost
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 61%

Eine neue Umfrage zeigt, dass ein großer Teil der Deutschen unzufrieden mit der Funktionsweise der Demokratie ist. Besonders ausgeprägt ist diese Haltung in den neuen Bundesländern und in ökonomisch schwächeren Regionen. Die Diakonie warnt vor populistischen Parteien, die die gesellschaftlichen Spannungen verschärfen könnten.

In wenigen Wochen wird der 21. Bundestag gewählt. Nach vielen internationalen und auch nationalen Krisen in den vergangenen Jahren erfreut sich die in Deutschland geltende Regierungsform allerdings keiner großen Beliebtheit. Denn: Ein großer Teil der Deutschen hadert mit dem Funktionieren des demokratischen Systems. Das geht aus dem neuen „Deutschland-Monitor“ des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland , Carsten Schneider , hervor.

Nur jeder Achte schätzt den gesellschaftlichen Zusammenhalt positiv ein.Auf lokaler Ebene ist das soziale Vertrauen dagegen im vergangenen Jahrzehnt gewachsen. Schneider sieht darin eine Chance: Man müsse den lokalen Zusammenhalt stärken, „ohne dabei auszugrenzen“. In den Nachbarschaften müsse man „offen sein für Menschen, die von außerhalb hinzuziehen, ob aus dem In- oder Ausland“.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

morgenpost /  🏆 64. in DE

DEMOKRATIE Unzufriedenheit OSTDEUTSCHLAND POPULISMUS DIAKONIE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Spendensammler will Demokratie schützen: „Der Kampf gegen die Feinde der Demokratie ist ein Marathon“Spendensammler will Demokratie schützen: „Der Kampf gegen die Feinde der Demokratie ist ein Marathon“Demonstrieren kostet Zeit. Die Demokratie lässt sich auch mit Geld schützen, sagt Stephan Schwahlen von der Plattform Effektiv Spenden.
Weiterlesen »

Autoritäre Angriffe auf Demokratie in DeutschlandAutoritäre Angriffe auf Demokratie in DeutschlandDer Artikel analysiert die wachsende Gefahr autoritärer Tendenzen in Deutschland, insbesondere im Kontext der AfD. Die AfD erzielt politische Erfolge, verroht das politische Klima und setzt sich für Abschottungspolitik ein. Die 'Mitte' wird kritisiert, da sie AfD-Positionen übernimmt. Der Artikel warnt vor dem Angriff auf rechtsstaatliche Institutionen und betont die Notwendigkeit eines breiteren Konsenses zur Stärkung der Demokratie.
Weiterlesen »

2024: Ein Jahr des Horrors für die Demokratie in Deutschland2024: Ein Jahr des Horrors für die Demokratie in DeutschlandDie Autorin beschreibt 2024 als ein alarmierendes Jahr für die Demokratie in Deutschland, da sie den Aufstieg des Rechtspopulismus und die Normalisierung menschenfeindlicher Positionen beobachtet. Sie vergleicht das Geschehen mit einem Horrorfilm, der sich nicht wegzappen lässt, und zeigt auf die Bedrohlichkeit der Situation für die Zivilgesellschaft.
Weiterlesen »

„Völlig inakzeptabel“: Scholz sieht in Musks Einmischung eine Gefahr für die Demokratie„Völlig inakzeptabel“: Scholz sieht in Musks Einmischung eine Gefahr für die DemokratieAuch ein Milliardär dürfe seine politische Meinung äußern, so der Bundeskanzler. Musks Einmischung in verschiedenen Ländern kritisierte er aber als inakzeptabel und gefährlich.
Weiterlesen »

'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt''So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »

Bürokratie in Deutschland: Eine gemischte BilanzBürokratie in Deutschland: Eine gemischte BilanzDer Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats (NKR), Lutz Goebel, zieht eine gemischte Bilanz zum Bürokratieabbau seit dem Amtsantritt der Ampelkoalition. Obwohl das vierte Bürokratieentlastungsgesetz positiv bewertet wird, sei der bürokratische Aufwand insgesamt zu hoch. Goebel fordert daher 25 Prozent Bürokratieabbau in vier Jahren und eine Reduzierung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 10:39:09