Unzufriedenheit mit Demokratie in Deutschland: Ostdeutschland besonders betroffen

Politik Nachrichten

Unzufriedenheit mit Demokratie in Deutschland: Ostdeutschland besonders betroffen
DemokratieUnzufriedenheitOstdeutschland
  • 📰 nordbayern
  • ⏱ Reading Time:
  • 92 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 57%
  • Publisher: 63%

Eine neue Studie zeigt, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung in Deutschland unzufrieden mit der Funktionsweise der Demokratie ist, insbesondere in Ostdeutschland. Trotz der Kritik befürworten fast alle Befragten grundsätzlich die Idee der Demokratie.

Eine neue Studie, der Deutschland-Monitor , zeigt, dass ein erheblicher Anteil der Bevölkerung in Deutschland unzufrieden mit der Funktionsweise der Demokratie ist. Insbesondere in Ostdeutschland ist die Unzufriedenheit hoch, mit über der Hälfte der Befragten (53 Prozent), die ihre Demokratie kritiken lautstark zum Ausdruck bringen. Im Westen Deutschlands äußern 36 Prozent der Befragten eine ähnliche Unzufriedenheit .

Die Studie, durchgeführt von Forschern der Universitäten Jena und Halle-Wittenberg sowie des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften in Mannheim, basiert auf Telefoninterviews mit rund 4.000 Menschen im April und Mai 2024 sowie einer regionalen Befragung im Mai und Juni 2023 mit ebenfalls etwa 4.000 Teilnehmern. Trotz dieser kritischen Einschätzung befürworten fast alle Befragten (98 Prozent) grundsätzlich die Idee der Demokratie. Carsten Schneider, der Ostbeauftragte der Bundesregierung, sieht die hohe Unzufriedenheit in Ostdeutschland auch im Kontext von Abwertungserfahrungen seit den 1990er Jahren und fehlender repräsentativer Beteiligung in Führungspositionen. Schneider betont die Notwendigkeit, mehr Ostdeutsche in Führungspositionen zu bringen. In strukturschwachen Regionen Ostdeutschlands ist die Unzufriedenheit am größten (56 Prozent). Schneider sieht einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Mangel an Vertrauen in Demokratie und Staat sowie der strukturellen Schwäche einer Region. Er appelliert an die Bundesregierung, den Auftrag des Grundgesetzes, überall im Land gut leben zu können, nicht aus den Augen zu verlieren.Die deutsche Bevölkerung ist bei einigen zentralen demokratischen Grundrechten weitgehend einig. Beispielsweise befürworten 95 Prozent die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, und 89 Prozent wünschen sich friedliche Koexistenz aller Religionen. Bei anderen Themen sind die Meinungen gespaltener. Nur 56 Prozent der Befragten wünschen sich eine Gesellschaft, in der Zuwanderung als Chance begriffen wird, und 57 Prozent sprechen sich für eine klimaneutrale Zukunft als Zielvorstellung aus. Der Deutschland-Monitor soll ein neues Verständnis von gesellschaftlichen und politischen Einstellungen und Bewertungen der deutschen Bevölkerung ermöglichen und findet jährlich statt

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nordbayern /  🏆 33. in DE

Demokratie Unzufriedenheit Ostdeutschland Politische Einstellungen Deutschland-Monitor

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Unzufriedenheit mit Demokratie in DeutschlandUnzufriedenheit mit Demokratie in DeutschlandEine neue Umfrage zeigt, dass ein großer Teil der Deutschen unzufrieden mit der Funktionsweise der Demokratie ist. Besonders ausgeprägt ist diese Haltung in den neuen Bundesländern und in ökonomisch schwächeren Regionen. Die Diakonie warnt vor populistischen Parteien, die die gesellschaftlichen Spannungen verschärfen könnten.
Weiterlesen »

Spendensammler will Demokratie schützen: „Der Kampf gegen die Feinde der Demokratie ist ein Marathon“Spendensammler will Demokratie schützen: „Der Kampf gegen die Feinde der Demokratie ist ein Marathon“Demonstrieren kostet Zeit. Die Demokratie lässt sich auch mit Geld schützen, sagt Stephan Schwahlen von der Plattform Effektiv Spenden.
Weiterlesen »

Autoritäre Angriffe auf Demokratie in DeutschlandAutoritäre Angriffe auf Demokratie in DeutschlandDer Artikel analysiert die wachsende Gefahr autoritärer Tendenzen in Deutschland, insbesondere im Kontext der AfD. Die AfD erzielt politische Erfolge, verroht das politische Klima und setzt sich für Abschottungspolitik ein. Die 'Mitte' wird kritisiert, da sie AfD-Positionen übernimmt. Der Artikel warnt vor dem Angriff auf rechtsstaatliche Institutionen und betont die Notwendigkeit eines breiteren Konsenses zur Stärkung der Demokratie.
Weiterlesen »

2024: Ein Jahr des Horrors für die Demokratie in Deutschland2024: Ein Jahr des Horrors für die Demokratie in DeutschlandDie Autorin beschreibt 2024 als ein alarmierendes Jahr für die Demokratie in Deutschland, da sie den Aufstieg des Rechtspopulismus und die Normalisierung menschenfeindlicher Positionen beobachtet. Sie vergleicht das Geschehen mit einem Horrorfilm, der sich nicht wegzappen lässt, und zeigt auf die Bedrohlichkeit der Situation für die Zivilgesellschaft.
Weiterlesen »

'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt''So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »

"Zwangsupdate" durch Microsoft: Neues Outlook wird zur Pflicht"Zwangsupdate" durch Microsoft: Neues Outlook wird zur PflichtDeutschland - Mehr als 30 Millionen Computer sind allein in Deutschland von dem Zwangsupdate für Windows betroffen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 10:21:22