US-Expansion verlangsamt sich, Inflation steigt

Wirtschaft Nachrichten

US-Expansion verlangsamt sich, Inflation steigt
US-WirtschaftExpansionInflation
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 181 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 97%
  • Publisher: 59%

Die US-Wirtschaft expandiert weiterhin, jedoch mit dem geringsten Tempo seit einem Dreivierteljahr. Gleichzeitig steigt der Inflationsdruck. Der Konjunkturoptimismus der US-Verbraucher hat leicht nachgelassen, während der Immobilienmarkt widersprüchliche Signale sendet.

Die Expansion in der US- Wirtschaft hat sich im Januar fortgesetzt, allerdings mit dem geringsten Tempo seit einem Dreivierteljahr. Auch hat der Inflation sdruck zugenommen.Kunden der US-Warenhauskette Macy's strotzten am Black Friday noch vor Optimismus. Die Geschäftsaktivität in der US- Wirtschaft hat im Januar weiter zugelegt, signalisiert allerdings in den kommenden Monaten eine langsamere Expansion .

Der gemeinsame Einkaufsmanagerindex (PMI) von S&P Global für das verarbeitende Gewerbe und Dienstleister rutschte von 55,4 auf 52,4 Punkte, den niedrigsten Stand seit neun Monaten. Die Erwartung von mehr Staatsaufträgen unter der Trump-Administration hat zu kräftigem Stellenwachstum geführt. Gleichwohl hat der Inflationsdruck sowohl an den Input- als auch den Verkaufspreisen gemessen zugenommen. Das verarbeitende Gewerbe wuchs so kräftig wie zuletzt vor einem halben Jahr. Bei dem Unterindikator für Dienstleistungen wurde hingegen der schwächste Wert seit neun Monaten festgestellt. Auch hat zum Jahresbeginn der Konjunkturoptimismus der US-Verbraucher einen leichten Dämpfer erhalten. Der Index der Verbraucherstimmung der University of Michigan rutschte gegenüber Dezember um 3,9% und auf Jahressicht um 10,0% auf 71,1 Zähler. Es handelte sich dabei um den ersten Rückgang seit sechs Monaten. Verbraucher schätzen die Entwicklung ihrer privaten Finanzen weiter positiv ein. Sämtliche anderen Komponenten gaben aber nach. Fast die Hälfte der befragten Verbraucher rechnet in den kommenden zwölf Monaten mit höherer Arbeitslosigkeit, und die Inflationserwartungen stiegen von 2,8% auf 3,3%. Der Index stellt eine Fortsetzung des Stimmungseinbruchs am Jahresende dar. Im Dezember war der Index des Verbrauchervertrauens des Forschungsinstituts Conference Board überraschend deutlich abgerutscht. Die Zukunftskomponente fiel sogar auf 81,1 Punkte. Jeden Wert unter 80 betrachten Ökonomen als Vorboten einer Rezession. Besorgt waren Konsumenten wie auch im neuen Jahr insbesondere über die weiteren Aussichten für den Arbeitsmarkt. Unterdessen zeichnet der Immobilienmaklerverbund National Association of Realtors (NAR) ein durchwachsenes Bild des US-Häusermarkts. Laut NAR stieg die Zahl bestehender Immobilien, die den Eigentümer wechselten, im Dezember gegenüber dem Vormonat um 2,2% auf saisonbereinigte 4,24 Mill. Einheiten. Das ist der stärkste Zuwachs seit Februar 2024. Im Vorjahresvergleich legten die Verkaufszahlen um 9,3% zu. Gleichwohl fiel die Gesamtzahl der verkauften Eigenheime 2024 auf den tiefsten Stand seit 1995. Um die Bedingungen für Investitionen zu verbessern, braucht es nach Meinung von Matthias Ecke regulatorische Stabilität und eine aktive Industriepolitik. Sie soll gezielt Rahmenbedingungen setzen, um Zukunftsindustrien den Weg zu ebnen. Die EU muss dazu „abkommen von einer sehr orthodoxen Position“.Meta-CEO Marc Zuckerberg verspricht auf Facebook ein Rechenzentrum so groß wie große Teile von Manhatten. Zwischen 60 und 65 Mrd. Dollar Meta plant 2023 massive Investitionen in KI, mit einem Budget von 60 bis 65 Mrd. Dollar. Dies übertrifft die Vorjahreszahlen deutlich und soll die KI-Infrastruktur stärken.Die Hoffnung, dass es doch nicht zu einem globalen, vom US-Präsidenten Donald Trump losgetretenen Handelskrieg kommt, hat am Freitag den Dax auf ein weiteres Allzeithoch, diesmal jenseits von 21.500 Punkten, getrieben.Deutschland und Frankreich haben den Weg für die Gründung einer Projektgesellschaft für die Entwicklung eines neuen gemeinsamen Kampfpanzers (Systemname: MGCS) freigemacht.Die deutsche Industrie ersehnt von einem Regierungswechsel nach Jahrzehnten des Stillstands wettbewerbsfähige steuerliche Bedingungen. Union und FDP dürften dies erfüllen, SPD und Grüne setzen auf ein anders Konzept und auch eine höhere Belastung für Wohlhabende. Dies würde auch Unternehmen treffen.Mit dem völlig überraschenden Übernahmeangebot für die Investmentbank Mediobanca mischt die teilstaatliche Monte dei Paschi di Siena Italiens Bankenmarkt auf

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

US-Wirtschaft Expansion Inflation Verbrauchervertrauen Immobilienmarkt KI-Investitionen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Argentinas Dollarstrategie: Inflation bekämpfen und Konsumenten glücklich machen, aber die Wirtschaft leidenArgentinas Dollarstrategie: Inflation bekämpfen und Konsumenten glücklich machen, aber die Wirtschaft leidenDie argentinische Regierung unter Javier Milei verfolgt eine Strategie, die eine günstige Dollarstärke anstrebt, um den Konsumenten den Zugang zu Importen zu erleichtern. Diese Politik hat jedoch negative Auswirkungen auf die argentinische Wirtschaft, die durch hohe Inflation und einen starken Dollar geschwächt wird.
Weiterlesen »

Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »

Wachstum für die deutsche Wirtschaft: Die Vorschläge der Hans-Böckler-StiftungWachstum für die deutsche Wirtschaft: Die Vorschläge der Hans-Böckler-StiftungDie deutsche Wirtschaft steht vor Herausforderungen. Die Hans-Böckler-Stiftung kommt mit Lösungsvorschlägen, die auf Investitionen, Strompreisstabilität und einer koordinierten Industriepolitik setzen.
Weiterlesen »

Russland ohne Coca-Cola: Die Folgen der Sanktionen für die WirtschaftRussland ohne Coca-Cola: Die Folgen der Sanktionen für die WirtschaftNach dem Abzug westlicher Marken aufgrund von Sanktionen nach Beginn des Ukraine-Kriegs, müssen viele Russen auf lokale Marken umsteigen. Vera Portnova, eine russische Journalistin im Exil, schildert die Veränderungen in der russischen Wirtschaft und die Einschränkungen, die die Russen nun erleben.
Weiterlesen »

Wirtschaft: Mehr als die Hälfte der Branchen sieht die Lage schlechter einWirtschaft: Mehr als die Hälfte der Branchen sieht die Lage schlechter einEine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter großen Branchenverbänden zeigt, dass die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland weiter angespannt ist. Die Mehrheit der Verbände erwartet, dass die Lage sich in den nächsten Monaten nicht verbessern wird.
Weiterlesen »

Agenda 2030: Wie die CDU die Wirtschaft zum Laufen bringen willAgenda 2030: Wie die CDU die Wirtschaft zum Laufen bringen willZum Hören: Eine Kompaktversion fürs künftige Regieren – mit der 'Agenda 2030' präsentiert die CDU ihre Ideen für Wirtschaftsreformen. Das Strategiepapier geht auf CDU-Chef Merz zurück. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 21:43:55