Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich im Februar unerwartet deutlich eingetrübt. Das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima fiel zum Vormonat um 3,3 Punkte auf 67,8 Punkte, den niedrigsten Stand seit sieben Monaten. Die Furcht vor einer durch Zölle ausgelösten höheren Inflation belastete die Stimmung.
MICHIGAN - Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich im Februar angesichts wachsender Inflation ssorgen unerwartet deutlich eingetrübt. Das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima fiel zum Vormonat um 3,3 Punkte auf 67,8 Punkte, wie die Universität am Freitag nach einer ersten Schätzung mitteilte. Dies ist der niedrigste Stand seit sieben Monaten. Volkswirte hatten mit 71,8 Punkten gerechnet.
Die Furcht vor einer durch Zölle ausgelösten höheren Inflation habe die Stimmung belastet, begründete die Universität den Anstieg. Sowohl die Beurteilung der aktuellen Lage als auch die Erwartungen trübten sich ein. "Die Republikaner scheinen nicht mehr so optimistisch zu sein, wie kurz nach der Präsidentschaftswahl, während Demokraten sich weiterhin über die Auswirkungen von Trumps Wirtschaftspolitik sorgen", sagte Joanne Hsu, Leiterin der Umfrage, in einer Erklärung."Die Stimmung bei den Republikanern sank zum ersten Mal seit August und bei den Demokraten verschlechterte sie sich weiter auf den niedrigsten Stand seit 2020.
Die Inflationserwartungen der Verbraucher stiegen auf kurze Sicht stark an. Auf Sicht von einem Jahr kletterten sie von 3,3 Prozent im Vormonat auf 4,3 Prozent. Die längerfristigen Erwartungen legten von 3,2 Prozent auf 3,3 Prozent zu. Der Indikator der Universität Michigan misst das Kaufverhalten der US-Verbraucher. Er basiert auf einer telefonischen Umfrage unter etwa 500 Haushalten. Abgefragt werden die finanzielle und wirtschaftliche Lagebeurteilung sowie die entsprechenden Erwartungen./jsl/he
Inflation Verbrauchervertrauen Michigan USA Wirtschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vorndran warnt: 'Die Stimmung ist so schlecht wie die Lage'Nach zwei erfolgreichen Börsenjahren stellen sich Anleger die Frage: Kann 2025 erneut ein starkes Jahr für die Finanzmärkte werden - Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege der Kölner Vermögensverwaltung
Weiterlesen »
Dschungelcamp-Stimmung am Boden: Keine Punkte, kein Essen, keine HarmonieEine Duschprüfung bringt die übrig gebliebenen Dschungelcamp-Bewohner an ihre Grenzen und sorgt am 14. Tag für einen Negativ-Rekord. Die Stimmung ist wieder angespannt. Und dann muss noch ein großer Star das Camp verlassen.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Handball-WM: Wie die Stimmung im deutschen Team vor dem Start istNach der olympischen Silbermedaille ist die Stimmung im Team hervorragend – und die Ziele werden ambitionierter.
Weiterlesen »
In Großbritannien sinkt die Stimmung | Börsen-ZeitungIn Großbritannien sinkt das Konsumklima, obwohl die Realeinkommen steigen. Die Zahl der Firmen in kritischen Finanznöten steigt rasant.
Weiterlesen »