ver.di ruft zu Warnstreik bei der BVG auf

Soziales Nachrichten

ver.di ruft zu Warnstreik bei der BVG auf
Ver.DiBVGWarnstreik
  • 📰 CityReport
  • ⏱ Reading Time:
  • 81 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 60%
  • Publisher: 61%

Die ver.di-Tarifkommission bei der BVG hat das Angebot des Vorstands vom 31. Januar zurückgewiesen und ruft deshalb zu einem ganztägigen Warnstreik am Montag, den 10. Februar 2025 auf. Die Gewerkschaft kritisiert, dass der BVG-Vorstand mit öffentlichen Aussagen einen Eindruck von großzügigen Lohnerhöhungen erweckte, während die tatsächlichen Angebote von einem deutlichen Reallohnverlust für die Beschäftigten ausgingen.

Die ver.di -Tarifkommission bei der BVG hat nach ausführlicher Diskussion mit den Beschäftigten das Angebot des Vorstands vom 31. Januar zurückgewiesen. ver.di ruft deshalb zu einem ganztägigen Warnstreik am Montag, den 10. Februar 2025, auf. Als besonders provozierend haben die Kolleg*innen die öffentlichen Aussagen des BVG -Vorstands empfunden. Dieser erweckte den Eindruck, ein großzügiges Angebot von über 15% Lohnsteigerung vorzulegen.

Tatsächlich hatte die BVG für dieses Jahr jedoch gestaffelte Entgelterhöhungen von 2,5 %, 4,5 % und 7 % – abhängig von der Entgeltgruppe – angeboten. In den folgenden drei Jahren sollten die Gehälter jeweils um 2,5 % steigen. Dieses Angebot würde für die Beschäftigten jedoch einen deutlichen Reallohnverlust bedeuten, da die Inflation der letzten Jahre nicht ausgeglichen wird. Aufgrund der langen Laufzeit des alten Tarifvertrags konnten die dramatischen Preissprünge seit 2021 nicht in die Tarifentwicklung einfließen. Während die Preise seit 2021 um etwa 19 % gestiegen sind, wurden die Gehälter bei der BVG in diesem Zeitraum nur um 4,5 % erhöht. Selbst mit der am 31. Januar 2025 angebotenen Lohnsteigerung bliebe für Kolleg*innen im Fahrdienst ein Reallohnverlust von 7,5 % beim Tabellenentgelt bestehen. Für die Beschäftigten im Fahrdienst bedeutet das Angebot der BVG, dass sie sich von ihrem Tabellenentgelt 7,5 % weniger leisten können als vor vier Jahren – das entspricht etwa 190 Euro. „Wir haben die Verhandlungen aufgenommen, um eine Verbesserung unserer Gehälter zu erreichen. Dass der Vorstand uns jetzt real die Löhne kürzen will, macht die Kolleginnen und Kollegen wirklich sauer“, erklärt Janine Köhler, Mitglied der ver.di-Tarifkommission und Vorsitzende des Gesamtpersonalrats bei der BVG. „Die angeblichen 15 % Lohnerhöhung sind eine Nebelkerze. Wir brauchen ernsthafte Verhandlungen ohne Zahlenspielereien. Deshalb werden wir mit einem weiteren Warnstreik am 10. Februar zeigen, dass die Kolleginnen und Kollegen es ernst meinen“, ergänzt ver.di-Verhandlungsführer Jeremy Arndt

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CityReport /  🏆 59. in DE

Ver.Di BVG Warnstreik Tarifverhandlungen Lohnerhöhung Reallohnverlust Inflation

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Warnstreik diese Woche möglich: BVG-Personalchefin: Verdi-Forderungen nicht finanzierbarWarnstreik diese Woche möglich: BVG-Personalchefin: Verdi-Forderungen nicht finanzierbarBerlin – Am Mittwoch beginnen die Tarifverhandlungen zwischen den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und der Gewerkschaft Verdi. Der Hauptstadt drohen scho...
Weiterlesen »

Verdi ruft zu Warnstreik bei der BVG in Berlin aufVerdi ruft zu Warnstreik bei der BVG in Berlin aufDie Gewerkschaft Verdi ruft ihre Mitglieder bei der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zu einem 24-stündigen Warnstreik auf. Der Streik soll ab Montag, 27. Januar, 3 Uhr, stattfinden und alle U-Bahnen, Straßenbahnen und die meisten Linienbusse in Berlin lahmlegen.
Weiterlesen »

Tarifstreit im Nahverkehr eskaliert: Verdi ruft zu BVG-Warnstreik am Montag aufTarifstreit im Nahverkehr eskaliert: Verdi ruft zu BVG-Warnstreik am Montag aufNach einer Mitgliederbefragung hat Verdi entschieden: Die BVG wird bestreikt. Im Tarifstreit um geht es um Forderungen von 250 Millionen Euro pro Jahr.
Weiterlesen »

Warnstreik bei der BVG und Messerangriff in AschaffenburgWarnstreik bei der BVG und Messerangriff in AschaffenburgDie Gewerkschaft Verdi ruft in Berlin für einen ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) im Kampf um höhere Löhne auf. Gleichzeitig erschüttert ein Messerangriff in Aschaffenburg Bayern. Zwei Menschen wurden getötet, zwei weitere schwer verletzt. Der Tatverdächtige, ein 28-jähriger Afghanist, soll bereits in der Vergangenheit wegen Gewalttaten aufgefallen sein.
Weiterlesen »

Verdi ruft für Montag zu ganztägigem Warnstreik bei BVG aufVerdi ruft für Montag zu ganztägigem Warnstreik bei BVG aufVerdi macht ernst im Tarifstreit mit der BVG: Die Gewerkschaft kündigt für Montag einen ganztägigen Warnstreik an, mit massiven Auswirkungen. 'Unverhältnismäßig', sagt die BVG.
Weiterlesen »

Warnstreik bei der BVG: Fahrgäste in Berlin betroffenWarnstreik bei der BVG: Fahrgäste in Berlin betroffenEin ganztägiger Warnstreik bei der BVG in Berlin führt zu erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Verkehr. Verdi ruft zum Streik auf, der bis Dienstagmorgen andauert. Fahrgäste sollten sich über Alternativen informieren und Fahrpläne im Blick behalten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 02:39:57