Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Profifußball in Deutschland für die zusätzlichen Polizeikosten bei sogenannten Hochrisikospielen aufkommen muss. Die Regelung in Bremen, die diese Kosten an die Deutsche Fußball Liga weiterreicht, wurde als verfassungsgemäß bestätigt. Die DFL hatte gegen diese Regelung geklagt und argumentiert, dass die Vereine für den Mehraufwand nicht verantwortlich seien. Der Streit um die Kostenverteilung dauerte zehn Jahre und beendet nun mit einem klaren Urteil zugunsten der Stadt Bremen.
Kosten für Hochrisiko-Spiele — Urteil im Krawall-Prozess! Jetzt wird es teuer für die KlubsKosten für Hochrisiko-Spiele — Urteil im Krawall-Prozess! Jetzt wird es teuer für die KlubsKosten für Hochrisiko-Spiele — Urteil im Krawall-Prozess! Jetzt wird es teuer für die KlubsKosten für Hochrisiko-Spiele — Urteil im Krawall-Prozess! Jetzt wird es teuer für die KlubsUrteil im Krawall-Prozess da! Jetzt wird es teuer für die Klubs10.
Der zehn Jahre dauernde Streit um Polizeikosten bei Bundesligaspielen hat ein Ende. Eine Niederlage für die Vereine in Deutschland! Das höchste deutsche Gericht entschied über die Verfassungsbeschwerde der Deutschen Fußball Liga. Die DFL hatte sich gegen die Regelung Bremens gewehrt, das die Kosten für den zusätzlichen Polizeiaufwand bei sogenannten Hochrisikospielen an die Liga weiterreicht.
In Frankreich müssen die Fußballvereine seit 1995 für zusätzliche Polizeikosten bei Hochrisikospielen aufkommen. In Italien beteiligen sich die Vereine seit 2014 an den Kosten. In Spanien zahlt der Staat für alle fußballbezogenen Polizeieinsätze.
Profifußball POLIZEIKÖSTEN HOCHRISIKOSPIEL DFB BUNDESLIGA VERFASSUNGSGERICHT BREMEN
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wer zahlt bei Hochrisikospielen?: Bundesverfassungsgericht fällt Urteil im Streit um Polizeikosten im FußballHochrisikospiele mit gewaltbereiten Fußball-Fans – das kostet viel Polizeipersonal. Wer dafür bezahlt, wird am Dienstag in Karlsruhe entschieden. Fragen und Antworten zum Thema.
Weiterlesen »
Streit um Polizeikosten bei Hochrisikospielen – Fußball droht GebührenhammerFußballfans in Deutschland sind laut einer Studie häufiger von Polizeigewalt betroffen als andere Gruppen.
Weiterlesen »
Bundesliga-Klubs müssen für Polizeikosten bei Hochrisikospielen aufkommenDas Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Bundesliga-Klubs für zusätzliche Polizeieinsätze bei sogenannten Hochrisikospielen aufkommen müssen. Die Regelung in Bremen, die die Kosten an die Deutsche Fußball Liga weiterleitet, wurde vom höchsten deutschen Gericht bestätigt. Die DFL hatte gegen die Regelung geklagt, argumentierte aber, dass die Vereine für die Kosten der Sicherheitsmaßnahmen nicht verantwortlich seien. Die Entscheidung wirft nun Fragen nach der Finanzierung der Polizeikosten bei Fußballspielen in Deutschland auf.
Weiterlesen »
Hochrisikospiele in der Bundesliga: Urteil erwartetAm Dienstag endet ein Rechtsstreit, der die Bundesliga seit über zehn Jahren beschäftigt. Das Bundesverfassungsgericht urteilt, wer die Polizeikosten bei Hochrisikospielen trägt.
Weiterlesen »
Sabrina Wittmann: Die erste Frau im Profifußball der MännerSabrina Wittmann, 33, ist die erste Frau, die einen Profifußballverein der Männer trainiert. Sie ist seit Anfang Juni die Trainerin des Drittligisten FC Ingolstadt. Wittmann spricht über ihre Erfahrungen als Frau im Fußball, wie sie mit Kommentaren umgeht und die Unterstützung durch Miroslav Klose.
Weiterlesen »
Sabrina Wittmann: Die erste Frau als Trainer in der deutschen ProfifußballSabrina Wittmann ist die erste Frau als Trainerin in der deutschen Profifußball. Sie betreut den Drittligisten FC Ingolstadt. In einem Interview spricht sie über ihre Motivation, ihre Erfahrungen und die Unterstützung von Miroslav Klose.
Weiterlesen »