Martina Lackner erklärt, warum das Urteil des Verfassungsschutzes über eine politische Partei weit über juristische Aspekte hinaus psychologische Wellen schlägt. Sie erklärt dabei, welche emotionalen und verhaltensbedingten Auswirkungen diese Einstufung auf politische Akteure hat - und haben sollte.
Martina LacknerMartina Lackner erklärt, warum das Urteil des Verfassungsschutzes über eine politische Partei weit über juristische Aspekte hinaus psychologische Wellen schlägt. Sie erklärt dabei, welche emotionalen und verhaltensbedingten Auswirkungen diese Einstufung auf politische Akteure hat - und haben sollte.
Erst im Falle eines Verbotsverfahrens könnten diese Bewertungen relevant werden. So die juristische Sichtweise. Viel interessanter sind die psychologischen Aspekte dahinter.Martina Lackner ist Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Autorin. In ihren Artikeln und Denkanstößen nimmt sie regelmäßig Stellung zu aktuellen Karriere- und gesellschaftspolitischen Themen. Lackner ist Inhaberin der PR Agentur Cross M.
Der kommunikative Umgang und die neuen Spielregeln von rechtsextremen Milieus müssen erlernt werden und sie müssen durchschaut werden. Da diese Milieus in verschiedenen Ausprägungen mit Drohgebärden und aggressiver Körpersprache arbeiten, um das Gegenüber einzuschüchtern, muss die Resilienz und auch der Mut der Politiker demokratischer Parteien gestärkt werden. Ein Einknicken, ein Nachgeben, ein Wegducken, ein Abtauchen ist hier das falsche Signal.
Es muss zu einem Verbotsverfahren kommen. Und ja es könnte dauern, es könnte unschön werden, auch anstrengend und ja man könnte es verlieren. Und ja, es gibt ja noch das Argument, die AfD wäre eine demokratisch gewählte Partei und man müsste sich wohl oder übel arrangieren. Und hier kommt dem Kipppunkt eine bedeutende Rolle zu.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Landesparteitag: Grüne wollen neuen Verfassungsschutz und starke DemokratieBerlin (bb) - Die Berliner Grünen machen sich für eine Reform des Verfassungsschutzes auf Landesebene stark. Auf einem Parteitag am Samstag beschlossen
Weiterlesen »
Verfassungsschutz: Mehr Rechtsextremisten eine Gefahr für DemokratiePotsdam (bb) - Der Rechtsextremismus hat in Brandenburg nach Einschätzung des Verfassungsschutzes so viele Anhänger wie noch nie. Gerade in Krisenzeiten
Weiterlesen »
Verfassungsschutz bekommt Recht: Das Urteil gegen die AfD darf niemanden beruhigenDer Verfassungsschutz habe die AfD zurecht unter Verdacht, rechtsextrem zu sein, befindet das Oberverwaltungsgericht Münster. Die Partei dürfte daher bald als ganzes zum Verdachtsfall hochgestuft werden. Dieser Erfolg der wehrhaften Demokratie vor Gericht sollte aber niemanden beruhigen.
Weiterlesen »
AfD gegen Verfassungsschutz: Was das Urteil bedeutetIn dem Rechtsstreit hat das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht sein Urteil verkündet. Mit möglicherweise weitreichenden Folgen.
Weiterlesen »
AfD gegen Verfassungsschutz: Gericht verkündet UrteilWochenlang haben sich die AfD und der Verfassungsschutz vor Gericht gestritten. In einem Berufungsverfahren vor dem NRW-Oberverwaltungsgericht soll jetzt ein Urteil verkündet werden.
Weiterlesen »
AfD gegen Verfassungsschutz: Gericht verkündet UrteilNach sieben Tagen mit mündlicher Verhandlung ziehen die obersten NRW-Verwaltungsrichter am Montag in einem Streit um die AfD einen Schlussstrich. Vermutlich aber nur vorläufig.
Weiterlesen »