Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass sich die deutschen Verteidigungsausgaben bei Einhaltung des Ziels von Donald Trump auf 5% der Wirtschaftsleistung um 370 Milliarden Euro erhöhen müssten. Die Studie prognostiziert bereits 2028 eine Finanzierungslücke von 21,5 Milliarden Euro, um die Nato-Quote von 2% zu erreichen.
Köln - Wenn Deutschland seine Verteidigungsausgaben wie vom ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump gefordert auf fünf Prozent seiner Wirtschaftsleistung erhöhen würde, würde sich ein zusätzlicher Finanzierungsbedarf in der kommenden Legislaturperiode von insgesamt 370 Milliarden Euro ergeben. Das geht aus einer neuen Studie des arbeitgebernahen Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, über die die 'Rheinische Post' (Freitagausgabe) berichtet.
Allein im Jahr 2028 fielen 170 Milliarden Euro zusätzlich an, gut ein Drittel des aktuellen Bundeshaushalts, heißt es in der Studie. Darin berücksichtigt ist das 2022 errichtete Bundeswehr-Sondervermögen von 100 Milliarden Euro, das im Jahr 2027 aufgebraucht sein wird. Da dieser Sondertopf nur bis 2027 reicht, erwartet das IW in seiner Studie bereits im Jahr 2028 eine Finanzierungslücke von 21,5 Milliarden Euro, um überhaupt die Nato-Quote von zwei Prozent weiter zu erreichen. Bei einer Anhebung auf 2,5 Prozent fehlten 2028 rund 50 Milliarden Euro und in der Periode von 2025 bis 2028 insgesamt etwa 75 Milliarden Euro. 'Wenn das Nato-Ziel ab 2025 in vier Schritten auf drei Prozent angehoben wird, steigt die Deckungslücke auf über 74 Milliarden im Jahr 2028 und 136 Milliarden in der gesamten Legislaturperiode', schreibt IW-Experte Hubertus Bardt unter der Annahme, dass dieses Zukunftsszenario am ehesten eintreten könnte. Die Wahlprogramme der Parteien würden nur unzureichend eine Antwort darauf geben, wie die Deckungslücken geschlossen werden könnten
POLITIK DEFENSE BUDGET NATO GERMANY
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abschluss-Beratungen zum Doppelhaushalt im LandtagDie abschließenden Beratungen zum Doppelhaushalt des Landes Rheinland-Pfalz für die Jahre 2025 und 2026 finden im Landtag statt. Der Doppelhaushalt sieht Einnahmen von rund 24,2 Milliarden Euro und Ausgaben von knapp 25,2 Milliarden Euro für das Jahr 2025 sowie Einnahmen von 25,1 Milliarden Euro und Ausgaben von knapp 25,5 Milliarden Euro für das Jahr 2026 vor.
Weiterlesen »
EZB-Anleihebestände sinken im Dezember planmäßigDie Anleihebestände des Eurosystems, die aus geldpolitischen Gründen gehalten werden, haben sich im Dezember planmäßig verringert. Die Europäische Zentralbank (EZB) teilte mit, dass die Bestände von Anleihen unter dem APP-Programm um 21,090 Milliarden Euro auf 2,673,179 Milliarden Euro sanken, darunter die von öffentlichen Anleihen um 15,821 auf 2,124,731 Milliarden Euro. Die Bestände an PEPP-Anleihen gingen um 7,540 auf 1,668,669 Milliarden Euro zurück. Sowohl im Rahmen des APP als auch des PEPP ist die Wiederanlage von Tilgungsbeträgen eingestellt worden - beim PEPP am 17. Dezember 2024.
Weiterlesen »
FDP Verspricht Höchste Entlastungen in WahlprogrammDie FDP übertrifft die anderen Parteien bei den geplanten Entlastungen in ihrem Wahlprogramm. Laut dem IW summieren sich die Entlastungen bei der FDP auf 138 Milliarden Euro, während die CDU/CSU mit 89 Milliarden, die Grünen mit 48 und die SPD mit 30 Milliarden Euro planen. Der DIW-Ökonom Stefan Bach errechnet für die FDP sogar Entlastungen von 188,3 Milliarden Euro.
Weiterlesen »
NRW-Landtag verabschiedet Rekordhaushalt 2025Die schwarz-grüne Koalition in NRW plant für das kommende Jahr Ausgaben in Höhe von 105,5 Milliarden Euro ein, knapp drei Milliarden mehr als in 2024. Der Haushalt 2025 sieht u.a. Erhöhungen für Bildung (fast 42 Milliarden Euro) und neue Ganztagsplätze im Grundschulbereich (OGS) vor. Die Opposition fordert ein Investitionspaket in Höhe von fünf Milliarden Euro.
Weiterlesen »
Negative Prognose: Porsche SE muss voraussichtlich Milliarden Euro abschreibenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Holding der Autohersteller: Porsche SE muss voraussichtlich Milliarden Euro abschreibenStuttgart - Die Volkswagen-Eigentümerholding Porsche SE muss voraussichtlich Milliarden auf ihre Beteiligungen an VW und dem Sportwagenhersteller
Weiterlesen »