Hamburg - Die Virologen Alexander Kekulé, Klaus Stöhr und Jonas Schmidt-Chanasit fordern eine transparente Aufarbeitung der Corona-Politik. Stöhr sagte der 'Neuen Osnabrücker Zeitung' (Sonntagausgabe):
Hamburg - Die Virologen Alexander Kekulé, Klaus Stöhr und Jonas Schmidt-Chanasit fordern eine transparente Aufarbeitung der Corona-Politik. Stöhr sagte der"Neuen Osnabrücker Zeitung" :"Aufklärung ist ja nicht Schuldzuweisung. Sondern hier geht es darum, vorurteilsfrei und ergebnisoffen die Situation zu analysieren, um dann beim nächsten Mal besser gerüstet zu sein.
Kekulé forderte insbesondere im Vorfeld der Bundestagswahl eine kritische Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen."Wir haben nur noch wenig Zeit, um ein Grundvertrauen ein bisschen zumindest wiederherzustellen, um eine ähnliche ideologische Spaltung wie in den USA bei uns zu vermeiden." Donald Trump, so Kekulé, wäre ohne diese Umstände nicht erneut zum Präsidenten gewählt worden.
Schmidt-Chanasit bezweifelte, dass Deutschland heute besser auf Pandemien vorbereitet sei. Er sagte der NOZ:"Gesetzt den Fall, in zwei Jahren gibt es wieder eine Pandemie. Sind wir dann vernünftig vorbereitet? Das wage ich zu bezweifeln, obwohl wir viel dazugelernt haben."© 2025 dts NachrichtenagenturGewinner im MegamarktBiotechnologie ist eine der bedeutendsten Zukunftstechnologien unserer Zeit.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Nicht ketzerisch Schuldige ans Kreuz nageln': Virologe kritisiert Corona-AufarbeitungWährend der Corona-Pandemie waren Virologen in der öffentlichen Debatte omnipräsent. Fünf Jahre nach dem Ausbruch von Covid-19 blickte Virologe Martin Stürmer nun auf den Ausbruch zurück. Im ARD-Moma erklärte er einen entscheidenden Fehler und worauf es bei der Aufarbeitung der Pandemie ankomme.
Weiterlesen »
Corona-Politik: Mehrheit in Rheinland-Pfalz sieht keine Notwendigkeit für AufarbeitungEine repräsentative Umfrage in Rheinland-Pfalz zeigt, dass 57 Prozent der Befragten die Corona-Politik nicht eingehender aufgearbeiten sehen. Besonders CDU- und SPD-Anhänger sind dieser Meinung. Die AfD hingegen plädiert überwiegend für eine Aufarbeitung. Anlass für die Umfrage ist die SWR-Reportage 'Corona-Schicksale - Was von der Pandemie bleibt'.
Weiterlesen »
Corona-Aufarbeitung als Wahlkampfthema: Das fordern die ParteienUntersuchungsausschuss, Amnestiegesetz, WHO-Austritt, Long Covid und Impfung: Mit welchen Ideen die Parteien in die vorgezogene Bundestagswahl ziehen.
Weiterlesen »
Brandenburger Landtag gründet Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-PandemieDer Brandenburger Landtag wird in der aktuellen Legislaturperiode eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie einrichten. Die Kommission soll unter der Überschrift „Lehren aus der Coronapandemie zur Analyse und Aufarbeitung staatlicher Maßnahmen sowie zur Stärkung der Krisenresilienz des Landes Brandenburg“ arbeiten und die Sichtweise der Bürger einbeziehen.
Weiterlesen »
Brandenburg : Aufarbeitung der Pandemie: Landtag in Potsdam beschließt Corona-EnquêteAntragsteller wollen damalige Landesregierung nicht an den Pranger stellen. Ziel der Kommission soll sein, Betroffene sichtbar zu machen und ihnen eine Stimme zu geben.
Weiterlesen »
Corona-Aufarbeitung: Warum wir verzeihen müssen, aber nicht vergessen dürfenDie Pandemie ist längst vorbei, eine echte Aufarbeitung aber gibt es nicht. Das ist gefährlich, für die Stimmung im Land und sogar die Demokratie.
Weiterlesen »