Dieser Artikel informiert über die Gefahren einer Vitamin-D-Überdosierung. Er erklärt, wie der Körper Vitamin D verarbeitet, welche Symptome bei einer Überdosierung auftreten können und wie man eine Vitamin-D-Überdosierung erkennt.
Vitamin D ist essentiell für den menschlichen Körper, doch viele Menschen leiden unter einem Mangel, insbesondere im Winter. Deshalb greifen viele zu Vitamin-D-Präparaten. Doch Vorsicht: Eine Überdosierung kann schwerwiegende Folgen haben. Obwohl Vitamin D viele positive Wirkungen zugeschrieben wird, kann die Einnahme zu viel Vitamin D zu gesundheitlichen Problemen führen. \Im Normalfall bildet die Haut Vitamin D durch Sonneneinstrahlung, welche dann vom Körper verarbeitet wird.
Der Körper verfügt über einen Schutzmechanismus, der die Vitamin-D-Produktion stoppt, sobald genügend im Körper vorhanden ist. Eine Überdosierung auf natürliche Weise ist somit ausgeschlossen. Der Bedarf an Vitamin D kann jedoch durch Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel) gedeckt werden, da in den hiesigen Breitengraden viele Monate lang an kräftigen Sonnenstrahlen fehlt und der Vitamin-D-Spiegel im Winter sinkt. In der Regel schöpft der Körper dabei aus einem ausreichend großen Speicher, schreibt das Robert Koch-Institut. Allerdings kann der Aufbau dieses Speichers durch verschiedene Faktoren erschwert werden, zum Beispiel durch wenig Sonneneinstrahlung am Wohnort. Mit fortschreitendem Alter kann die Haut zudem weniger Vitamin D bilden. Die Einnahme von Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel kann jedoch zu einer Überdosierung führen. \Wenn die Supplemente exzessiv eingenommen werden, will der Körper den Großteil des Vitamins irgendwie verarbeiten und speichern. Um Vitamin D im Körper aufnehmen und speichern zu können, werden jedoch weitere Stoffe benötigt. Vor allem Kalzium ist für den Transport des Stoffs im Körper verantwortlich. Wenn der Vitamin-D-Wert im Körper erhöht ist, steigt infolgedessen gleichzeitig auch der Kalziumspiegel im Blut. Somit kann eine sogenannte „Hyperkalzämie“ entstehen - ein erhöhter Kalzium-Blutspiegel. Dies kann zu Organschäden und Verkalkungen in den Blutgefäßen führen. Eine akute Vergiftung entsteht, sobald man einmalig eine viel zu hohe Dosis des Präparats einnimmt. Eine chronische Vitamin-D-Vergiftung resultiert demgegenüber aus einer Überdosierung von Vitamin D über einen längeren Zeitraum. Besteht die Hyperkalzämie für längere Zeit, kann es laut Bundesamt für Risikobewertung zu einer irreversiblen Abnahme der Nierenfunktion kommen.
Vitamin D Ü Berdosierung Symptome Gesundheit Kalzium Hyperkalzämie
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vitamin-Überdosierung: Risiko für Lungenkrebs erhöhtExperten warnen vor den Gefahren von Vitamin-Überdosierung und dem erhöhten Risiko für Lungenkrebs. Der Text erklärt, wie Antioxidantien, die in vielen Vitaminen enthalten sind, möglicherweise das Wachstum von Krebszellen fördern können.
Weiterlesen »
Vitamin B12: Ist eine Überdosierung möglich?Vitamin B12 wird vor allem durch tierische Produkte aufgenommen. Manche Menschen müssen auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Ist eine Überdosierung möglich?
Weiterlesen »
Vitamin-D-Überdosierung: Was passiert im Körper?Vor allem im Winter nehmen viele Menschen zusätzliche Vitamin-D-Präparate ein. Was, wenn es zu viel wird? Symptome, Gefahren und Behandlung einer Überdosierung im Überblick.
Weiterlesen »
Vitamin E: Wirkung, Funktion und ÜberdosierungDieser Artikel informiert über die Rolle von Vitamin E als Antioxidans im Körper. Er beschreibt die Wirkung gegen freie Radikale und die Bedeutung für die Zellschutz, Immunfunktion, Blutgefäße und Zellkommunikation. Zudem wird die empfohlene tägliche Aufnahmemenge und die Seltenheit von Vitamin-E-Mangel in Deutschland erwähnt.
Weiterlesen »
Vitamin-D-Präparate: Gefahr bei ÜberdosierungÖko-Test untersucht 23 Vitamin-D-Präparate und findet bei vielen Produkten eine zu hohe Dosierung. Bei längerer Einnahme drohen Nebenwirkungen. Das BfR warnt vor eigenständiger Einnahme von Präparaten mit mehr als 20 Mikrogramm pro Tag.
Weiterlesen »
Vitamin-D-Überdosierung: Symptome, Gefahren und BehandlungDieser Artikel untersucht die Gefahren einer Vitamin-D-Überdosierung und gibt einen Überblick über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Weiterlesen »