Viele junge Menschen fühlten sich durch die Öffentlich-Rechtlichen nicht repräsentiert, schreibt die wegen eines anti-israelischen Boykott-Aufrufs geschasste Moderatorin.
Viele junge Menschen fühlten sich durch die Öffentlich-Rechtlichen nicht repräsentiert, schreibt die wegen eines anti-israelischen Boykott-Aufrufs geschasste Moderatorin.Instagram
Der SWR hatte die Trennung damit begründet, dass Helen Fares ihre Pflicht zu Neutralität verletzt habe. Auf Instagram ist das Video nicht mehr zu sehen, dafür wird es weiterhin bei X verbreitet – auch von den Machern der Boykott-App „No Thanks!“. Bei einem Gespräch vor Vertragsunterzeichnung habe sie dem Sender gesagt: „Ich bin Journalistin UND Aktivistin, spreche unter anderem über Palästina und das wird sich niemals ändern.“
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Manifest veröffentlicht: Mitarbeiter von ARD und ZDF fordern mehr „Meinungsvielfalt“Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks äußern öffentlich Kritik.
Weiterlesen »
Mitarbeiter fordern neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in ManifestMitarbeiter von ARD, ZDF und Deutschlandradio haben ein Manifest veröffentlicht. Sie fordern Vielfalt und wenden sich gegen Diffamierung von Andersdenkenden.
Weiterlesen »
Manifest veröffentlicht: Viel Kritik an Öffentlich-RechtlichenEin angeblich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des öffentlich-rechtlichen Rundfunk verfasstes Manifest sorgt für Schlagzeilen. Darin übt man scharfe Kritik und fordert Veränderungen, doch wer steckt wirklich hinter der Aktion?
Weiterlesen »
Redakteursvertretungen kritisieren Forderungspapier zum öffentlich-rechtlichen RundfunkEin im Netz veröffentlichtes Forderungspapier nach Veränderungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat zu Gegenwind von den Redakteursvertretungen in den Häusern geführt. Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse beiIn dem Agra-Statement hieß es weiter: »Der Eindruck, dass in den Sendern nur vorgegebene Meinungen diskutiert und verbreitet würden und nur 'Mainstream'-Themen und -Berichterstattung stattfinden könnten, ist falsch.« Es gebe überall eine lebhafte Streitkultur, bei der alle Meinungen geäußert würden. Berichterstattung finde grundsätzlich nach journalistischen Prinzipien statt. Die Redakteursausschüsse in den Häusern werden aus jeweils gewählten Vertretern der Redakteure gebildet. Am Vortag hatte eine Gruppe von zum Teil anonymen Erstunterzeichnern das Papier verbreitet und ins Netz gestellt. Es soll sich um mehr als 100 Beteiligte handeln. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) forderte von der Gruppe Transparenz
Weiterlesen »
„Versuche den öffentlich-rechtlichen Standard zu halten“: Bernhard Hoëcker verzweifelt in ARD-ShowDie ARD gerät unter Beschuss: Mit der Ankündigung der neuen Quizshow 'Frag mich was Leichteres!' brodelt die Unzufriedenheit der Zuschauer. Die Vorwürfe sind deutlich: zu viele Quizshows, zu wenig Abwechslung.
Weiterlesen »
„Versuche den öffentlich-rechtlichen Standard zu halten“: Bernhard Hoëcker verzweifelt in ARD-ShowDie ARD gerät unter Beschuss: Mit der Ankündigung der neuen Quizshow 'Frag mich was Leichteres!' brodelt die Unzufriedenheit der Zuschauer. Die Vorwürfe sind deutlich: zu viele Quizshows, zu wenig Abwechslung.
Weiterlesen »