Der VW-Markenchef hat in einem Interview die Elektroauto-Offensive bekräftigt, aber auch auf die Herausforderunge hingewiesen.
die Elektroauto-Offensive der Wolfsburger bekräftigt, aber auch auf die Herausforderungen der Elektromobilität hingewiesen.
2023 waren gut 8 Prozent der verkauften Autos im Volkswagen-Konzern reine Stromer. Das Unternehmen hat angekündigt, dass dieser Anteil bis 2030 auf 80 Prozent steigen soll. „Grundsätzlich ist das bei der Marke VW immer noch unser Ziel“, sagte Schäfer. „Tatsache ist allerdings, dass wir 2023 erhebliche Einschränkungen bei der Beschaffung von Halbleitern hatten.
Schon die teilweise Internalisierung durch einen Zuschlag von jedem Monat 2 Cent mehr auf den Liter würde die falsche finanzielle Attraktivität des Verbrenners reduzieren und würde finanzielle Spielräume generieren, die zB ermöglichen würde Arbeitgeber zu untersützen Wallboxen bei den Mitarbeiterparkplätzen zu installieren und den tagsüber gewonnenen Solarstrom günstig oder kostenlos den Mitarbeitern weiter zu geben.
Unabhängig von etwaigen Förderungen. Denn dann muss man für unterschiedliche Varianten planen und für alle Geld locker machen. Das kann nicht jeder stemmen. Somit wird der Markt beeinträchtigt und vor allem kleine/Finanzschwächere Hersteller benachteiligt. Jeder der in der Automobilindustrie arbeitet, weil uns das Festhalten am Verbrenner immer mehr Marktanteile kostet.
Natürlich gibt es global noch andere Effekte, sonst ginge es ja nur um die Zahlen bei VW, und nicht auch um die aller anderen.Wenn man über ein Theme oder eine Gruppe schimpfen kann, braucht es keine Substanz und trotzdem kann man Stimmen generieren.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trotz Verbrenner-Aus: VW ist noch lange nicht fertigGIGA-Experte für Smartphones, Mobilfunk, Smartwatches und die Gerüchteküche.
Weiterlesen »
Tesla-Experte über Verbrenner: „Es stinkt, es ist eklig, man sieht abends aus wie Sau“Der Automechaniker Conrad Buck repariert nur noch Elektroautos. Sein billigstes Auto war ein Tesla für 100.000 Euro, weil es „nicht kaputtgeht“. Ein Gespräch.
Weiterlesen »
Volvo: Wackelt das Verbrenner-Aus bis 2030?Volvo hat angekündigt, ab 2030 nur noch Elektroautos zu bauen und zu verkaufen. Laut einem Bericht wackelt das Ziel nun aber.
Weiterlesen »
FDP-Spitzenkandidat Glück will gegen Verbrenner-Aus kämpfenDer FDP-Spitzenkandidat in Baden-Württemberg für die Europawahl, Andreas Glück, will sich in der nächsten Legislaturperiode im Europäischen Parlament gegen das Verbrenner-Verbot und für Technologieoffenheit einsetzen.
Weiterlesen »
Verbrenner-Aus ab 2035: Was getan werden muss, damit es ein Erfolg wirdDas Verbrenner-Verbot der EU ist nicht nur eine Frage des Klimas, sondern auch der Wirtschaft. Die erfolgreiche Umsetzung wird von der Balance zwischen strikten Umweltzielen und pragmatischen wirtschaftlichen Lösungen abhängen.
Weiterlesen »
Söder rüttelt am Verbrenner-Aus im Lkw / Branche will PlanungssicherheitPaul Nutzfahrzeuge hat gestern zu seiner „Clean Trucking“-Konferenz PIN21 nach Vilshofen geladen. Seinen Auftritt bei dem Branchen-Treff hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nicht nur für eine Art Liebeserklärung an den Wasserstoff genutzt – sondern auch das bereits beschlossene Auslaufen des Verbrenners beim Lkw in Frage gestellt.
Weiterlesen »