Was bei den Bahn-Tarifverhandlungen diesmal anders ist

Warnstreik Nachrichten

Was bei den Bahn-Tarifverhandlungen diesmal anders ist
TarifverhandlungVerkehrsgewerkschaftBundestagswahl
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 47%
  • Publisher: 68%

7,6 Prozent mehr Geld fordert die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft von der Deutschen Bahn. Der Konzern ist allerdings in einer tiefen Krise. Stehen die Züge in Deutschland bald wieder still?

Warnstreik s bei der Deutschen Bahn sind für viele Fahrgäste mittlerweile fast schon eine lästige Gewohnheit. Heute beginnen wieder Tarifverhandlung en bei der Bahn - diesmal mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft . Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Drohen Fahrgästen nun wieder Warnstreik s? Mit Warnstreik s legen die Gewerkschaften den DB-Fernverkehr im Laufe von Tarifverhandlung en immer wieder weitgehend lahm.

«In dieser Tarifrunde sind uns mehr Wertschätzung für harte Arbeit und die Sicherheit von Einkommen und Beschäftigung wichtig», sagte EVG-Verhandlungsführerin Cosima Ingenschay. Zugleich machte die Gewerkschafterin klar, dass man das Druckmittel Streik nicht aus der Hand lege. Es werde keinen Abschluss um jeden Preis geben. Wenn man in den Verhandlungen nicht weiterkomme, sei vom 1.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

Tarifverhandlung Verkehrsgewerkschaft Bundestagswahl GDL Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer Deutsche Bahn DB Cosima Ingenschay Deutschland Meta_Dpa_Wirtschaft

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn: EVG fordert 7,6 Prozent mehr GeldTarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn: EVG fordert 7,6 Prozent mehr GeldDie Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert in den kommenden Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn 7,6 Prozent mehr Lohn für ihre rund 192.000 Mitglieder. Zudem strebt die EVG eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2027 und eine Bonuszahlung von 500 Euro pro Mitglied an.
Weiterlesen »

Bahn-Gewerkschaft: EVG fordert in Bahn-Tarifrunde 7,6 Prozent mehrBahn-Gewerkschaft: EVG fordert in Bahn-Tarifrunde 7,6 Prozent mehrBerlin - Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) geht mit einer Forderung von 7,6 Prozent mehr Geld in die Tarifverhandlungen mit der Deutschen
Weiterlesen »

FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenFTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »

S&P 500 Abschwung am DienstagS&P 500 Abschwung am DienstagDer S&P 500 schloss am Dienstag 0,43 Prozent tiefer bei 5.881,63 Punkten. Der Index erreichte seinen höchsten Stand bei 5.929,74 Punkten und den Tiefststand bei 5.868,86 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 kletterte der S&P 500 bereits um 24,01 Prozent. Moderna (+5,59 Prozent), APA (+2,99 Prozent), Marathon Petroleum (+2,88 Prozent) und Lamb Weston (+2,86 Prozent) gehören zu den stärkten Aktien im S&P 500. Tesla (-3,25 Prozent), NVIDIA (-2,33 Prozent) und Enphase Energy (-2,15 Prozent) sind hingegen an den größten Verlusten beteiligt.
Weiterlesen »

Tarifverhandlungen EVG und Deutsche Bahn starten unter ZeitdruckTarifverhandlungen EVG und Deutsche Bahn starten unter ZeitdruckGewerkschaft EVG und Deutsche Bahn beginnen die Tarifverhandlungen für 192.000 Beschäftigte. Unter dem Druck der bevorstehenden Bundestagswahl streben beide Seiten einen Abschluss vor der Wahl des neuen Kabinetts an. Die EVG fordert 7,6 Prozent mehr Lohn, die Bahn signalisiert konstruktive Verhandlungen aber betont die Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Sanierung.
Weiterlesen »

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Acht Prozent mehr Gehalt gefordertTarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Acht Prozent mehr Gehalt gefordertGewerkschaften fordern im öffentlichen Dienst acht Prozent mehr Gehalt. Die Verhandlungen mit dem Bund und den Kommunen stehen an. Die Gewerkschaften ver.di und der Beamtenbund (dbb) fordern acht Prozent mehr Geld, mindestens 350 Euro mehr pro Monat. Azubis sollen 200 Euro mehr bekommen. Die Gewerkschaften fordern auch drei zusätzliche freie Tage sowie einen weiteren Tag extra für Gewerkschaftsmitglieder. Der neue Tarifvertrag soll für zwölf Monate gelten. Der Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) sehen angesichts der angespannten Haushaltslage eher einen Abschluss auf dem Niveau der letzten Anpassungen. Es werden drei Tarifrunden angesetzt, die letzte für den 14. bis 16. März. Dann soll eine Einigung stehen. Allerdings sind die Hürden hoch. Laut VKA entsprechen die Tarifforderungen einschließlich des Sockelbetrags von 350 Euro einem Aufschlag von insgesamt zehn Prozent mit einem Gesamtvolumen von 14,88 Milliarden Euro - alleine für die Kommunalen Arbeitgeber. Viele Städte und Gemeinden sehen sich bereits jetzt mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Alleine 2024 lag das Defizit der Kommunen bei 13,2 Milliarden Euro - ein Rekord. Viele Kommunen und kommunale Einrichtungen kämen bereits jetzt „an die Grenze des finanziell Leistbaren“, warnt VKA-Präsidentin Karin Welge. Zur Begründung verweist der VKA auf die hohe Inflation, fehlendes Wirtschaftswachstum sowie „steigende Kosten für Sozialleistungen und die Integration von Geflüchteten“. Auf deutliche Ablehnung stößt zudem die Forderung nach zusätzlichen freien Tagen. Entstehende Personal-Lücken könnten die Kommunen kaum schließen, so VKA-Sprecher Matthias Rebbert gestern zum FOCUS.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 10:37:21