BERLIN (dpa-AFX) - Die Energiewirtschaft dringt auf einen schnellen Aufbau von Einrichtungen für Wasserstoff-Import und -Transport. 'Umstellung und Neubau von Pipelines und Importterminals sowie der Anschluss
BERLIN - Die Energiewirtschaft dringt auf einen schnellen Aufbau von Einrichtungen für Wasserstoff-Import und -Transport."Umstellung und Neubau von Pipelines und Importterminals sowie der Anschluss an die jeweiligen Infrastrukturen sollten schnellstmöglich und zeitgleich angegangen werden", heißt es in einem Positionspapier des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft zur geplanten Wasserstoff-Importstrategie der Bundesregierung.
Wichtigste Voraussetzung sind laut Verband das H2-Kernnetz mit seinen Importpunkten, aber auch die Hafeninfrastruktur mit Anlandeterminals, Flächen für Tanklager, oberirdischen Speichern sowie Ammoniak-Crackern. In solchen Anlagen wird der in Ammoniak gebundene Wasserstoff wieder freigesetzt, um dann weiterverarbeitet werden zu können. Nötig seien auch langfristig absehbare Liefermengen, um den Bau und die Auslastung der Importinfrastrukturen zu realisieren, so der BDEW.
"Der zügige und verzögerungsfreie Aufbau eines deutschlandweiten leistungsfähigen Wasserstoffnetzes ist für den Hochlauf des Wasserstoffmarktes und eine resiliente, klimaneutrale Energieversorgung grundlegend", stellt der Verband fest. Die Entscheidung für ein H2-Kernnetz in Deutschland sei ein wichtiger Schritt gewesen, ein solches Wasserstoffnetz zu beginnen.
Klimaneutral hergestellter Wasserstoff spielt im Energiesystem der Zukunft eine tragende Rolle. Er soll etwa in Gaskraftwerken Strom erzeugen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. In der Industrie soll er Kohlenstoff ersetzen, etwa bei der Stahlerzeugung. Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung geht davon aus, dass im Jahr 2030 50 bis 70 Prozent des dann benötigten Wasserstoffs importiert werden müssen.
KI-Champions: 3 Top-Werte, die Ihr Portfolio revolutionierenFordern Sie jetzt den brandneuen kostenfreien Sonderreport an und erfahren Sie, wie Sie von den enormen Wachstumschancen im Bereich Künstliche Intelligenz profitieren können - 100 % kostenlos.Hier klicken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wasserstoff-Pipelines für Brandenburg: Wirtschaftsminister Steinbach drängt auf schnellen NeubauBrandenburg will führendes Land in Europa für klimaneutrale Produktion werden. Dafür ist ein 1000 Kilometer langes Wasserstoff-Transportnetz nötig.
Weiterlesen »
Uniper-Chef befeuert Wasserstoff-Debatte: Uniper-Aktie steigt - Zukunft mit blauem Wasserstoff?In der Debatte über den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft hat sich der Chef des Energiekonzerns Uniper für den Einsatz von sogenanntem blauen Wasserstoff auch in der Energiewirtschaft ausgesprochen.
Weiterlesen »
Glasfaserausbau: Bau-Verband kritisiert fehlenden QualitätsstandardBeim Ausbau des Glasfasnernetzes sind immer wieder mal Nacharbeiten notwendig. Woran das liegt und was der Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen fordert.
Weiterlesen »
Drohende Streiks am Bau: Verbände empfehlen Bau-Unternehmen freiwillige LohnerhöhungenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Kleingarten-Verband: Bei Solar-Anlagen prinzipiell offenNicht nur auf dem Balkon, auch im Kleingarten wollen viele eine Mini-Solaranlage. Manchen Vereinen schmeckt das gar nicht. Ein Kreisverband zeigt sich offen - verweist aber auf ungeklärte Fragen.
Weiterlesen »
Kleingarten-Verband: Bei Solar-Anlagen prinzipiell offenNicht nur auf dem Balkon, auch im Kleingarten wollen viele eine Mini-Solaranlage. Manchen Vereinen schmeckt das gar nicht. Ein Kreisverband zeigt sich offen - verweist aber auf ungeklärte Fragen.
Weiterlesen »