Wegner: 'Absolut geschmacklos': 'L'amour toujours' sorgt auf Berliner Rathaus-Fest für Empörung

Politik Nachrichten

Wegner: 'Absolut geschmacklos': 'L'amour toujours' sorgt auf Berliner Rathaus-Fest für Empörung
BerlinRechtsextremismusKai Wegner
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 48 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 89%

Der DJ auf dem Hoffest im Roten Rathaus spielt den umstrittenen Partysong 'L'amour toujours'. Die Gäste des Fests, das für Vielfalt und Zusammenhalt stehen soll, sind empört und verlassen unter Protest die Tanzfläche. Für den DJ hat die Songwahl Konsequenzen.

Der DJ auf dem Hoffest im Roten Rathaus spielt den umstrittenen Partysong"L'amour toujours". Die Gäste des Fests, das für Vielfalt und Zusammenhalt stehen soll, sind empört und verlassen unter Protest die Tanzfläche. Für den DJ hat die Songwahl Konsequenzen.

Das Abspielen des umstrittenen Partyhits "L'amour toujours" auf dem Hoffest im Roten Rathaus in Berlin hat für große Empörung unter den Gästen gesorgt. "Das Lied 'L'Amour toujours' ist zu einem bekannten Erkennungssymbol der rechtsextremen Szene geworden. Deshalb verbietet es sich auch, dieses Lied beim Hoffest des Regierenden Bürgermeisters aufzulegen", teilte Senatssprecherin Christine Richter mit.

Das Lied "L'amour toujours" des italienischen DJ Gigi D'Agostino wird immer wieder für rassistische Parolen missbraucht. Für große Empörung sorgte dieses Jahr ein Video, das Besucher einer Bar auf der Nordsee-Insel Sylt zeigt, die zu der Melodie "Ausländer raus" und "Deutschland den Deutschen" grölen. Das Abspielen des Songs ist deswegen umstritten, zum Teil wird über Verbote diskutiert.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Berlin Rechtsextremismus Kai Wegner

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bau der Berliner Mauer begann vor 63 Jahren: Wegner und Woidke gedenken Opfern des DDR-GrenzregimesBau der Berliner Mauer begann vor 63 Jahren: Wegner und Woidke gedenken Opfern des DDR-GrenzregimesDer Mauerbau jährt sich zum 63. Mal. Berlin und Brandenburg erinnern an die Folgen der Teilung und an diejenigen, die bei Fluchtversuchen ums Leben kamen.
Weiterlesen »

Termine bei Berliner Bürgerämtern: Regierungschef Wegner nimmt Abstand vom 14-Tage-ZielTermine bei Berliner Bürgerämtern: Regierungschef Wegner nimmt Abstand vom 14-Tage-ZielUrsprünglich wollte der CDU-Politiker das Ziel noch im Jahr 2023 erreichen. Nun setzt Wegner einen neuen Fokus: Wichtiger sei, dass Verwaltungsdienstleistungen überhaupt zeitnah wahrgenommen werden können.
Weiterlesen »

Hoffest des Berliner Senats: Wegner: Berlin kein Ort für Hass, Hetze und AusgrenzungHoffest des Berliner Senats: Wegner: Berlin kein Ort für Hass, Hetze und AusgrenzungBerlin (bb) - Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat mit Blick auf die Landtagswahlergebnisse vom Sonntag betont, dass Berlin aus seiner Sicht
Weiterlesen »

Song-Eklat bei Hoffest des Berliner Senats: Kai Wegner will nicht mehr mit DJ zusammenarbeitenSong-Eklat bei Hoffest des Berliner Senats: Kai Wegner will nicht mehr mit DJ zusammenarbeitenZum Ende des Fests wurde das Lied „L’Amour toujours“ gespielt, zu dem zuletzt häufig rassistische Gesänge skandiert wurden. Der Regierende Bürgermeister zieht Konsequenzen.
Weiterlesen »

Fahrraddemo zum Roten Rathaus: Aktivisten demonstrieren gegen Stopp der Berliner Radschnellwege-PläneFahrraddemo zum Roten Rathaus: Aktivisten demonstrieren gegen Stopp der Berliner Radschnellwege-PläneNach dem Radschnellwegs-Aus fordern der ADFC und Changing Cities vom Senat die Einhaltung des Mobilitätsgesetzes. Eine Fahrraddemo soll aus drei Richtungen in die City führen.
Weiterlesen »

Berliner Morgenpost: Berliner Staatsversagen / Kommentar von Joachim Fahrun zu CannabisBerliner Morgenpost: Berliner Staatsversagen / Kommentar von Joachim Fahrun zu CannabisBerlin (ots) - Im Februar hat der Bundestag das Cannabis-Gesetz beschlossen. Seit sieben Wochen ist es geltendes Recht in Deutschland, dass Anbauvereine eine Erlaubnis erhalten können, um gemeinsam die
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 20:33:58