Nach der nächsten Bundestagswahl sollen weniger Abgeordnete im Parlament sitzen. Eine Schätzung von Wirtschaftsforschern zeigt, welche Kosten dadurch eingespart werden könnten.
, um ein weiteres Wachsen des Parlaments zu verhindern und die Sitzzahl zu deckeln. So sollen nach der nächsten Bundestagswahl nur noch 630 Abgeordnete im Bundestag sitzen, aktuell sind es 733. Laut IW kann dadurch pro Jahr eine dreistellige Millionensumme gespart werden.
Andere Posten des Bundestags-Haushalts blieben durch die Reform jedoch unverändert. So sei es unwahrscheinlich, dass der Bund sich von größeren Teilen seiner Immobilien trennen würde, sagt IW-Experte Björn Kauder.Das Bundesverfassungsgericht hatte zuletzt mehrere Klagen gegen das neue Wahlrecht geprüft und dieses daraufhin für weitgehend verfassungskonform erklärt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Finanzen: Weniger Einwohner: 180 Millionen Euro weniger im Jahr für MVDer Nordosten hat weniger Einwohner als vermutet und das bedeutet weniger Geld aus dem Länderfinanzausgleich. Was folgt daraus?
Weiterlesen »
Wahlrechtsreform: Kleinerer Bundestag spart Deutschland 125 Mio. EuroDie Wahlrechtsreform verkleinert zukünftig den Bundestag – und spart dem Staat und den Steuerzahlern einiges an Geld, wie exklusive Berechnungen des IW-In...
Weiterlesen »
Wahlrechtsreform: Kleinerer Bundestag spart 125 Millionen EuroBerlin - Durch die Wahlrechtsreform und den dadurch verkleinerten Bundestag wird der Bund zukünftig etwa 125 Millionen Euro einsparen. Das zeigen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)
Weiterlesen »
Studie: Kleinerer Bundestag spart jährlich bis zu 125 Millionen EuroDÜSSELDORF (dpa-AFX) - Ein infolge der Wahlrechtsreform geschrumpfter Bundestag wäre einer Analyse zufolge für den Bund jedes Jahr bis zu 125 Millionen Euro günstiger als bisher. Das geht aus einer Untersuchung
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Polizei zieht positive Bilanz der Travemünder WocheWeniger Einsätze und weniger angezeigte Straftaten - die diesjährige Travemünder Woche ist aus polizeilicher Sicht friedlich ausgeklungen.
Weiterlesen »
Faktencheck zu Reichelt-Unterstellungen: Wie oft duschen taz-Mitarbeitende?Julian Reichelt, Chefredakteur der Drecksschleuder „Nius“, hat den tazler:innen mangelnde Körperpflege nachgesagt. Was dran ist an der Behauptung?
Weiterlesen »