Hundert Euro für eine Megawattstunde Strom? Wenn wir die Klimaziele nicht erreichen, werden wir uns daran gewöhnen müssen, zeigt eine neue Studie. Demnach gilt: Wer die Energiewende verschläft, muss mit deutlich höheren Strompreisen rechnen.
Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.Tim Siegert/Getty Images/iStockphoto
Die Strompreise in Europa könnten um 50 Prozent steigen, falls die EU-Mitgliedsstaaten ihre Klimaziele nicht erreichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Analysefirma Montel aus Oslo. Demnach könnten die durchschnittlichen Strompreise in Europa bis 2060 auf etwa 100 Euro pro Megawattstunde steigen, wennverzögert und der Einsatz von Kohle- und Gaskraftwerken verlängert wird.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Shooting-Stars der Energiewende - 325 Prozent mit Siemens Energy, dynaCERT, Nel ASA und Plug PowerDie Technologiebörse NASDAQ schießt im laufenden Jahr den Vogel ab. Mit über 30 % Plus gehen die vergangenen 12 Monate als ein historischer Anstieg in die Geschichte ein. Kaum jemand zweifelt an, dass
Weiterlesen »
Rekord bei Strom aus Erneuerbaren: 63,4 ProzentDeutschlands Strom wird zu immer größeren Teilen aus Erneuerbaren Energien produziert: Mittlerweile sind es knapp 63,4 Prozent.
Weiterlesen »
SAP-Gewicht im Dax dürfte deutlich von 16,2 Prozent auf 15 Prozent gekappt werdenDas Gewicht von SAP im Dax liegt nach Angaben von Stoxx bei 16,2 Prozent per 2. Dezember. Damit dürfte das SAP-Gewicht im Dax per 23. Dezember deutlich auf 15 Prozent gekappt werden.
Weiterlesen »
Heizen mit Holz: „50 Prozent weniger Feinstaub, 30 Prozent niedrigere Kosten“Werden Kaminöfen richtig betrieben, profitieren Umwelt und Geldbeutel. Experte Max Kummrow erklärt im SZ-Interview, wie das gelingt.
Weiterlesen »
Ubiquiti-Aktie: Rückgang von 2,25 Prozent, aber bemerkenswerte monatliche Entwicklung von 33,46 ProzentAm 29. November 2024 erlitt die Ubiquiti-Aktie einen Rückgang von 2,25 Prozent auf 344,25 USD. Trotz des Rückgangs zeigte der Technologiekonzern eine bemerkenswerte Entwicklung von 33,46 Prozent im Monat. Die kommende Jahreshauptversammlung am 5. Dezember wird von Investoren erwartet.
Weiterlesen »
Metalle und Rohstoffe: Gold und Palladium steigen, Öl fälltDer Goldpreis erreichte um 20:40 Uhr 2.652,18 US-Dollar, ein Anstieg von 0,32 Prozent. Der Silberpreis erhöhte sich um 0,90 Prozent auf 31,31 US-Dollar, während der Platinpreis um 1,41 Prozent an Wert verlor. Der Palladiumpreis stieg um 0,56 Prozent auf 985,00 US-Dollar. Der Ölpreis (Brent) sank um 1,79 Prozent auf 72,37 US-Dollar und der Ölpreis (WTI) um 1,94 Prozent auf 68,62 US-Dollar.
Weiterlesen »