Mihály Csíkszentmihály hat den Flow als einen erstrebenswerten Zustand etabliert. Aber was steckt eigentlich dahinter? Wir haben bei einem führenden Flow-Forscher nachgefragt.
Der ungarische Psychologe Mihály Csíkszentmihály sagte einmal zu seinen Student:innen an der University of Chicago: "Freude entsteht an der Grenze zwischen Langeweile und Anspannung." Das war im Jahr 1975. Heute ist dieser Zustand weltweit als "Flow" bekannt – und Csíkszentmihály hat den Begriff maßgeblich geprägt. Aber worum geht es eigentlich genau beim Flow? Wir haben bei einem der führenden deutschen Flow-Forscher nachgefragt.
"Der Flow-Zustand ist eine spezielle Form, motiviert zu sein, genauer gesagt eine Unterform von intrinsischer Motivation", erklärt Keller im Gespräch mit demIntrinsische Motivation bedeutet, dass wir etwas aus eigenem Antrieb tun, ohne einen äußeren Anreiz wie Geld oder Anerkennung.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mein Leben mit Bulimie: 'Wenn keiner ahnt, wie krank du bist'Fast 20 Jahre lang war Andrea Ammann, Mutter zweier Kinder, im Teufelskreis der Bulimie gefangen. Dann fand sie einen Ausweg aus der Sucht.
Weiterlesen »
Helene Fischer: Von Mama zu Mama: 'Weiß, wie das ist, wenn man sich Sorgen macht'Normalerweise gibt sie mit Hilfe ihrer Songs einen Einblick in ihr Seelenleben. Jetzt sorgte Helene Fischer am Rande ihrer 'Rausch'-Tournee für einen höchst emotionalen Moment.
Weiterlesen »
Wie Daueralarm unserer Psyche zusetzt und wie Sie klug gegensteuernKrisen, Ungerechtigkeit, Klimawandel: Der Druck steigt und die Psyche leidet. Antje Heimsoeth, eine Expertin für Mentale Stärke, erörtert die psychische Herausforderung und gibt Tipps zur Selbsthilfe.
Weiterlesen »
Wie Daueralarm unserer Psyche zusetzt und wie Sie klug gegensteuernKrisen, Ungerechtigkeit, Klimawandel: Der Druck steigt und die Psyche leidet. Antje Heimsoeth, eine Expertin für Mentale Stärke, erörtert die psychische Herausforderung und gibt Tipps zur Selbsthilfe.
Weiterlesen »
Russlands größter Klassiker „Anna Karenina“: Wie absurd das Leben war – und wie ähnlich wir uns sindVon wegen die Jugend liest nicht mehr! Meine Tochter hat einen Buchklub gegründet und sich ausgerechnet „Anna Karenina“ von Lew Tolstoi ausgesucht. Eine Kolumne.
Weiterlesen »