Anfang vergangenen Jahres wurde im Land Flagge gegen Rassismus gezeigt – auch auf dem Findeisenplatz. Ein Jahr später aber ist die Abschiebe-Debatte zurück.
Löhne. Voll war es auf dem Findeisenplatz . So voll, dass viele Beteiligte noch heute von einem „beeindruckenden Zeichen“ sprechen. Viel mehr aber scheint nicht übrig geblieben sein von diesem 1. März vergangenen Jahres, an dem mehrere Hundert Löhner offen Flagge gegen Rechtsextremismus zeigten. Seinerzeit war eine Welle an Kundgebung en durch die Republik gegangen, ausgelöst durch offengelegte Bestrebungen von Teilen der AfD.
Parteipolitische Bestrebungen wie die sogenannte Löhner Erklärung als Abgrenzung gegen rassistische Ideologien habe es zwar gegeben. Bei den Menschen und der Gesellschaft selbst aber sei nicht angesetzt worden. Im Gegenteil nehme sie in Gesprächen mit Löhnerinnen und Löhnern immer wieder einen großen Frust wahr. Insbesondere mit Blick auf kaum nachvollziehbare politische Prozesse und eine immer komplexer werdende Gemengelage.
Aufstand Kundgebung Findeisenplatz Europawahl Demonstration SPD CDU Afd Nancy Faeser Jens Spahn Jürgen Birtsch Label_Xl 160 Label_Foto Label_Cm Ok Label_Ordne Für Mich Ein Meta_Artikelklasse_Hintergrund Meta_Themen_Politik Meta_Copyrights_NW Meta_Userneeds_Ordneein
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Von A wie Ampel bis Z wie zweiter Wahlgang - das war das politische Jahr in BrandenburgDas Jahr 2024 hat in Brandenburgs Politik Spuren hinterlassen. Ein Jahr mit drei Wahlen, eine neue Regierung im Amt, weniger Parteien im Parlament. Thomas Bittner hat die Ereignisse der letzten zwölf Monate durchbuchstabiert.
Weiterlesen »
Wie ein Löhner gegen die Rentenversicherung kämpfte und gewannSeite seiner Corona-Impfung hat der Mann mit Beschwerden zu kämpfen. Obwohl er arbeitsunfähig ist, verweigert ihm die Versicherung eine Rente.
Weiterlesen »
Wetterdienst: 2024 war wärmstes Jahr seit Messbeginn in Deutschland im Jahr 18812024 ist nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) das wärmste Jahr in Deutschland seit dem Beginn der systematischen Wetteraufzeichnung im Jahr 1881
Weiterlesen »
Politische Stillosigkeit im Jahr 2024: Was braucht Deutschland im neuen Jahr?Der Artikel analysiert die politische Stillosigkeit des Jahres 2024 in Deutschland und skizziert vier notwendige Punkte für ein besseres politisches Jahr.
Weiterlesen »
Faker erklärt, in welchem Jahr er am besten spielte – Es war nicht der Weltmeistertitel-JahrLeague of Legends Weltmeister Faker sprach in einem Interview über sein letztes Jahr, seine Leistungen und welches Jahr er eigentlich am besten gespielt hat. Ironischerweise ist es das Jahr, in dem er keinen Titel gewonnen hat.
Weiterlesen »
Warum wir uns Jahr für Jahr immer wieder das Gleiche anschauenDer Artikel erklärt, warum Menschen trotz guter Vorsätze oft wieder in alte Gewohnheiten zurückfallen. Die Neurowissenschaftlerin Lieneke Janssen erklärt, wie Dopamin und die Notwendigkeiten des Gehirns zur Entstehung von Routinen beitragen.
Weiterlesen »